Märkte am Freitag: DAX legt deutlich zu

Apple kann punkten | Adidas überrascht positiv | Starke US-Arbeitsmarktdaten

Bildquelle: markteinblicke.de

Die Wall Street beendete den Donnerstag erneut im Minus, so dass der Dow Jones inzwischen sogar für das Jahr 2023 ins Minus gedreht ist. Zum Vergleich: Der DAX hat seit Jahresanfang 12 Prozent zugelegt. Die allgemeine Gemengelage von Fed und EZB, über Regionalbank und Quartalszahlen drückte eher auf die Stimmung. Die wichtigsten US-Aktienindizes Dow Jones, S&P 500 und NASDAQ100 zeigten sich am Freitag aber wieder deutlich freundlicher. Der DAX wiederum notiert am Freitagabend 1,44 Prozent fester, bei 15.961,02 Punkten.

Entscheidend für die Stimmungaufshellung waren die US-Arbeitsmarktdaten für April. Die Zahl der neuen geschaffenen Stellen lag mit +253.000 über der Prognose von +185.000 und höher als die +236.000 vom März. Die Daten sind die nächsten, die nach den ISM- und ADP-Daten am Mittwoch, auf einen Anstieg der Wirtschaftsdynamik hindeuten.

Apple kann punkten

Überzeugende Quartalszahlen meldete gestern AppleDer iPhone-Hersteller konnte im zweiten Fiskalquartal die Erwartungen auf breiter Front schlagen. Nachbörslich konnte die Aktie in einem schwachen Umfeld bereits deutlich zulegen und auch am Freitag gehörte Apple zu den Top-Performern.

DAX-Charttechnik mahnt zur Vorsicht

Nach den schwachen Tagen im DAX mahnt die Charttechnik nun zur Vorsicht. Laut Helaba wurde die 21Tagelinie unterschritten und die Unterstützungen im Bereich 15.700 ins Visier genommen. “Daher stellt sich mal wieder die alljährliche Frage, ob der Mai seinem Ruf als schwacher Börsenmonat alle Ehre macht. Sollte die Zone von 15.650 bis 15.700 auf Tagesschlusskursbasis unterschritten werden, würde sich das Bild weiter trüben und ein Test der 55Tagelinie bei 15.484 müsste ins Kalkül gezogen werden”, so Helaba.

Und auch fundamental sieht es nicht so gut aus, wie Ulrich Stephan von der Deutschen Bank feststellt: “Trotz der erfreulichen Überraschungen bleibt das Gewinnwachstum im ersten Quartal mit minus zwölf Prozent tief im roten Bereich. Zum anderen dürften die Energiepreise – die inzwischen wieder unter das Vorkriegsniveau gesunken sind – und die rasche konjunkturelle Erholung Chinas – des wichtigsten Handelspartners von Deutschland – beim DAX für Impulse gesorgt haben. Zwar teile ich die pessimistischen Kursprognosen von durchschnittlich 15.425 Punkten nicht, allerdings könnte der Rally allmählich die Luft ausgehen – und der hiesige Leitindex nur noch überschaubares Potential haben.”

Adidas überrascht positiv (Bildquelle: unsplash / Grailify)

Adidas überrascht positiv

Größter Gewinner im DAX war am Freitag die Aktie von Adidas. Im ersten Quartal 2023 lag der währungsbereinigte Umsatz auf dem Niveau des Vorjahres. Die Umsatzentwicklung im ersten Quartal wurde durch einen deutlich reduzierten Sell-in an den Großhandel beeinträchtigt, da die hohen Vorratsbestände insbesondere in Nordamerika und China, abgebaut werden sollen. Darüber hinaus hat die Beendigung des Yeezy-Geschäfts die Umsatzentwicklung im Quartal belastet, was im Jahresvergleich Umsatzeinbußen von rund 400 Mio. Euro bedeutet, hauptsächlich in den Regionen Nordamerika, China und EMEA.

In der Folge erwirtschaftete Adidas einen operativen Gewinn von 60 Mio. Euro, gegenüber 437 Mio. Euro im Vorjahr. Die operative Marge verschlechterte sich drastisch von 8,2 Prozent auf 1,1 Prozent. Dennoch bestätigte Adidas seine Prognose für das Gesamtjahr.

Ebenfalls gefragte DAX-Titel waren am Freitag die Aktien von Covestro, Commerzbank und Deutsche Bank. Am Ende des Leitindex sind die Papiere von RWE, Allianz und Deutsche Post zu finden.

Die Handelszeiten 2023 an der Frankfurter Börse