BMW fährt der Konkurrenz davon

Die Kernmarke BMW verteidigte ihre prestigeträchtige Spitzenposition im Premiumsegment.

(Bildquelle: Pressefoto BMW AG)

Die europäische Automobilindustrie konnte sich zuletzt von der Corona-Krise und den zwischenzeitlichen Lieferkettenproblemen etwas erholen. Besonders positiv sahen Anleger in dieser Hinsicht hierzulande die Entwicklungen bei BMW (WKN: 519000 / ISIN: DE0005190003).

Die Aktie des Münchner Autobauers gehört seit Jahresbeginn zu den DAX-Top-Performern und konnte die Branchenkonkurrenten Mercedes-Benz und Volkswagen deutlich hinter sich lassen. Während die BMW-Aktie in 2023 etwa 29 Prozent an Wert hinzugewinnen konnte, liegen die Kurszuwächse bei den Aktien von Mercedes-Benz und VW bei 17 bzw. 5 Prozent.

Zukunftsmarkt Elektroauto

BMW überzeugte mit starken Absätzen, ganz besonders im Zukunftsmarkt der vollelektrischen Fahrzeugen (BEV). Auch sehr wichtig: Die Kernmarke BMW verteidigte ihre prestigeträchtige Spitzenposition im Premiumsegment.

Im zweiten Quartal wurden weltweit 553.369 Fahrzeuge der Marke BMW ausgeliefert. Ein Zuwachs von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Bei den vollelektrischen Fahrzeugen schoss die Zahl der Auslieferungen zwischen April und Juni sogar um 150,7 Prozent auf 77.948 Autos.