Märkte am Montag: DAX kommt nicht vom Fleck

Siemens Energy unter Druck | Der Börsenmonat August wird bisher seinem Ruf gerecht

Bildquelle: markteinblicke.de

Nachdem der DAX am Freitag einen Stabilisierungsversuch unternommen und mit einem kleinen Plus aus dem Handel gegangen war, schloss der Leitindex erneut unter der psychologisch wichtigen 16.000er-Marke. Die US-Börsen starten wiederum mit Zugewinnen in die neue Woche.

Der August wird seinem Ruf gerecht

Ein Grund dafür, dass die US-Börsen die Vorwoche mit Schwächen beendet hatten, ist die schwache Saisonalität im August. Heute liegt der Dow Jones Industrial Average dagegen mit 1,0 Prozent bei 35.422 Punkten im Plus. Der S&P 500 gewinnt 0,6 Prozent auf 4.505 Zähler hinzu, während der NASDAQ Composite ein moderates Plus von 0,1 Prozent auf 13.927 Punkte verbuchen kann.

Die US-Aktienmärkte unternehmen am Montag einen erneuten Stabilisierungsversuch. Allerdings bleibt der Handel von Unsicherheiten gekennzeichnet. (Bildquelle: markteinblicke.de)

Es bleibt abzuwarten, ob der Stabilisierungsversuch heute gelingt. Schließlich hatten die Kurse an den US-Aktienmärkten auch am Freitag zeitweise in der Gewinnzone tendiert. Am Ende stand sogar im Fall der US-Aktien die schwächste Woche seit März.

Der Blick nach Asien

Die wichtigsten asiatischen Indizes zeigten sich uneinheitlich. Der japanische Nikkei 225 konnte 0,2 Prozent auf 32.254 Punkte zulegen, dafür zeigten sich die Börsen in Hongkong und Festlandchina etwas schwächer.

So steht´s um den DAX – Gewinner und Verlierer

Der DAX zeigt sich heute wenig bewegt. Am Ende zeigte die Tafel ein Minus von 0,01 Prozent bei 15.950,76 Punkten an. Noch vor gut einer Woche stand der Index rund 600 Punkte höher bei einem Allzeithoch bei 16.529 Punkten.

Die positive Stimmung habe in der Vorwoche gedreht, nachdem Fitch das Rating für die US-Kreditwürdigkeit gesenkt hatte und daraufhin die Renditen in den USA deutlich gestiegen seien. Es wird zudem von einer Verunsicherung der Marktteilnehmer gesprochen, schreibt die Helaba.

“Mit Blick auf die technische Verfassung des DAX kann ein erneuter Rücksetzer bis 15.800 und folgend bis 15.700 nicht ausgeschlossen werden. Knapp oberhalb der letztgenannten Marke liegt das 61,8 Prozent-Retracement des jüngsten Aufwärtsimpulses”.

Bei den Einzelwerte im DAX konnten die Titel von Rheinmetall, Infineon und Zalando die Gewinnerliste anführen, während Qiagen, Commerzbank und Siemens Energy die Schlusslichter der DAX-Werte bildeten.

Die Aktie von Siemens Energy verlor mehr als 6 Prozent, nachdem das Unternehmen Zahlen zum dritten Quartal (Ende Juni) des laufenden Geschäftsjahres präsentiert hatte. Im Fokus standen vor allem die hohen Verluste im Windgeschäft.

Die Datenlage an und abseits der Börse

Neben Fitch, den US-Staatsschulden und den Anleihenzinsen in den Vereinigten Staaten standen in der Vorwoche auch die Juli-Arbeitsmarktdaten im Fokus. Sowohl Bullen als auch Bären konnten einiges für sich mitnehmen. Letztere sorgen sich nun, dass die Daten eine weitere Leitzinserhöhung vonseiten der Notenbank Fed wahrscheinlicher machen würden, wenn nicht im September, eventuell noch vor Jahresende.

In dieser Woche stehen hierzulande die deutschen Daten zur Industrieproduktion im Fokus. Das Statistische Bundesamtes (Destatis) meldete für den Monat Juni 2023 gegenüber Mai 2023 saison- und kalenderbereinigt einen Rückgang um 1,5 Prozent.

Daneben werden in dieser Woche vor allem US-Inflationsdaten im Fokus stehen. Diese werden am Donnerstag veröffentlicht. Weitere Daten und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Die Handelszeiten 2023 an der Frankfurter Börse