Märkte am Mittwoch: DAX grenzt Verluste ein

Apple kann keine Euphorie entfachen | US-Verbraucherpreise werden angeheizt

Bildquelle: markteinblicke.de

Nach den gestrigen Kursverlusten können die US-Börsen am Mittwochmittag New Yorker Zeit leichte Kurszuwächse verbuchen, und dies, obwohl die Inflation im August etwas höher als zuletzt ausgefallen ist. Allerdings ließen Börsianer offenbar die Einschränkung gelten, dass dies hauptsächlich die Energiepreise verantwortlich waren.

Apple kann keine Euphorie entfachen. (Bildquelle: Pressefoto Apple)

Neue Inflationssorgen

Der NASDAQ Composite notiert rund 0,4 Prozent im Plus bei 13.833 Punkten, während der S&P 500 knapp 0,3 Prozent auf 4.474 Zähler hinzugewinnt. Der Dow Jones Industrial Average klettert um 0,2 Prozent auf 34.704 Punkte. Neben den neuen Inflationsdaten steht vor allem Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005) im Fokus. Allerdings schaffte es der Konzern mit dem Apfel im Logo nicht, mit seinen neuen iPhones oder der erneuerten Apple Watch Ultra für Euphorie zu sorgen. Die Aktie notierte leicht im Minus.

Der Blick nach Asien

Die asiatischen Märkte zeigten sich am Mittwochmorgen etwas schwächer. Der japanische Nikkei 225 verlor 0,2 Prozent auf 32.706 Zähler, während der Hongkonger Hang Seng zeitweise 0,1 Prozent auf 18.009 Zähler zurücksetze.

Im Fokus stand beispielsweise die südkoreanische Arbeitslosenquote. Diese erreichte den niedrigsten Stand seit 1999, was an den Märkten derzeit ein Signal für mehr Inflation und eine straffere Geldpolitik darstellt. Zudem wurde eine Eintrübung des Geschäftsklimas in Japan festgestellt.

So steht´s um den DAX

Der DAX setzte am heutigen Mittwoch weiter zurück, konnte aber die Verluste im Tagesverlauf etwas verringern. Das wichtigste deutsche Börsenbarometer verlor am Abend 0,39 Prozent auf 15.654,03 Zähler.

Dabei hat sich das charttechnische Bild weiter eingetrübt. “Unter technischen Gesichtspunkten befindet sich der DAX im Korrekturmodus und mit Unterschreiten der 21-Tagelinie (15.753) zeigen sich Haltemarken bei 15.577/78 und 15.456/468. Widerstände lokalisieren wir im Bereich 15.920/50”, schreiben die Analysten der Helaba.

Größte Gewinner waren die Papiere von Deutsche Bank, MTU Aero Engines und Commerzbank. Bei MTU sorgte die Meldung gute Stimmung, wonach der Triebwerkshersteller trotzt der Probleme am Ausblick festhält. Zu den schwächsten Titeln gehörten die Aktien von Siemens HealthineersAdidas und Bayer.

Die Datenlage an und abseits der Börse

Anleger analysierten am Nachmittag die neuesten US-Inflationsdaten. Die Gesamt- und Kernrate der US-Verbraucherpreise sind im August im Vormonatsvergleich um 0,6 Prozent und 0,3 Prozent gestiegen. Die Wall Street hatte mit 0,6 Prozent und 0,2 Prozent gerechnet. Im Vergleich zum Vorjahr lag die Steigerung bei 3,7 Prozent und 4,3 Prozent für die Kernrate. Die Wall Street peilte 3,6 Prozent und 4,3 Prozent an. Letztendlich dürfte die Reaktion laut Einschätzung von Marktexperte Markus Koch positiv ausfallen, zumal die Inflation exklusive der Energiepreise weiter an Schwung verliert.

Weitere Daten und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Die Handelszeiten 2023 an der Frankfurter Börse