„Grüne Investitionen“: Die USA holen auf

Zuletzt wurde es um Geldanlagen in Bereiche wie Wasserstoff sowie Solar- und Windenergie oder Elektroautos ruhiger. Die Energiewende könnte dies ändern.

(Bildquelle: unsplash / Alin Andersen)

In Zeiten der Corona-Pandemie sowie später mit der Verabschiedung (12. August 2022) des Inflation Reduction Act (IRA) in den USA erlebten Investments rund um die Themen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit an den weltweiten Finanzmärkten einen enormen Schub. In der Zwischenzeit wurde es jedoch um Geldanlagen in Bereichen wie Wasserstoff sowie Solar- und Windenergie oder Elektroautos deutlich ruhiger. Angesichts der voranschreitenden Energiewende könnte sich dies ändern.

Obwohl in den USA eine erneute Präsidentschaft von Donald Trump droht, dürften sich viele Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien trotz des Umstandes, dass die Republikaner traditionellerweise der heimischen Öl- und Gasindustrie sehr wohl gesonnen sind, nur schwerlich umkehren lassen. Zumal auch weltweit klare Trends in Richtung CO2-Neutralität zu erkennen sind.

Große Ernüchterung

Im Zuge der Corona-Pandemie und umfangreicher Lockdowns hatten viele Menschen plötzlich sehr viel Zeit, sich zum ersten Mal überhaupt mit den Themen Aktien und Börsen zu beschäftigen. Darunter waren sehr viele junge Menschen. Ihnen half das Aufkommen moderner, neuer Arten, ihre Depots zu verwalten. Dazu gehörte beispielsweise der Neo-Broker Robinhood. Darüber hinaus zahlten viele Regierungen COVID-19-Hilfen aus. Diese galt es unter anderem auch am Aktienmarkt anzulegen. Da gerade jüngere Menschen den Themen Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit verbunden sind, steckten sie sehr viel Geld in Aktien von Unternehmen, die in irgendeiner Weise mit den Erneuerbaren Energien verbunden sind.

Der Elektrowagenbauer Tesla war dabei nur eines der prominenten Beispiele für solche Investments. Als Reaktion darauf schoss die Tesla-Aktie in dieser Zeit in die Höhe. Später kurbelte die Biden-Regierung mit dem Inflation Reduction Act (IRA) insbesondere heimische Investitionen in grüne Zukunftstechnologien an. Inzwischen ist jedoch der Kurs der Tesla-Aktie deutlich zurückgekommen. Auch in anderen Bereichen der nachhaltigen Investments mussten Anleger schmerzhaft erfahren, dass die Aktienkurse nicht immer nur steigen.

Der hochinnovativen, jedoch schlecht mit Kapital ausgestatteten Zukunftsbranche machten beispielsweise die hohen Zinsen zu schaffen. Diese hatten die wichtigsten Notenbanken der Welt im Kampf gegen die Inflation stark angehoben. Außerdem machten sich Probleme wie eine schwache Konjunktur, hohe Personal- und Rohstoffkosten oder Lieferkettenprobleme bemerkbar. In der Elektroautoindustrie kamen ein erbittert geführter Preiskampf und eine zuletzt schwächelnde Nachfrage dazu. Trotzdem scheint auch weiterhin kein Weg an der Energiewende und Investments in grüne Technologien vorbeizuführen.

Besonders innovativ und wirkungsvoll

Trotz verschiedener Herausforderungen sind weiterhin Fortschritte im Bereich der Erneuerbaren Energien zu beobachten. Laut BloombergNEF erlebten die globalen Investitionen in saubere Energien im Jahr 2023 einen Anstieg um 17 Prozent auf knapp 1,8 Billionen US-Dollar. Wenn es um Investitionen in Erneuerbare Energien, Wasserstoff, die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CO2) geht, bleibt China führend, der Rest der Welt holt jedoch auf.

Dort lagen die Investitionen im Vorjahr bei 676 Mrd. US-Dollar, was rund 38 Prozent der insgesamt investierten Summer entspricht. Die EU, USA und das Vereinigte Königreich investierten 2023 laut BloombergNEF zusammen mehr als China, was 2022 nicht der Fall war. Die Investitionen in den USA stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 303 Mrd. US-Dollar, insbesondere, da die Auswirkungen des IRA zu spüren waren. Entsprechend könnte sich ein Blick auf nachhaltige Investments in den USA lohnen.

Möglich ist dies beispielsweise mit dem Rize USA Environmental Impact UCITS ETF (WKN: A3ENMA / ISIN: IE000PY7F8J9). Der börsengehandelte Indexfonds investiert in die innovativsten und wirkungsvollsten US-Unternehmen, die potenziell von der Entwicklung und Anwendung von Lösungen für die drängendsten Klima- und Umweltprobleme der Welt profitieren können. Dazu gehören führende und innovative Unternehmen in den Bereichen sauberes Wasser, Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und Wasserstoff, Energieeffizienz, Abfall und Kreislaufwirtschaft sowie naturbasierte Lösungen.

Das marktEINBLICKE-Fazit

Mit Investments im Bereich Nachhaltigkeit hatten Anleger zuletzt nicht besonders viel Freude. Dies könnte sich jedoch mit Blick auf die voranschreitende Energiewende sowie bald möglicherweise sinkende Zinsen ändern.