Alibaba: Sprungbrett Fußball-EM

Chinesische Unternehmen wollen immer mehr in Europa Fuß fassen. Alibaba versucht dies zur EM mit dem Bezahldienst Alipay+.

(Bildquelle: Pressefoto Alibaba)

Gerade sorgen EU-Strafzölle auf Elektroautos aus China für neue Verstimmungen zwischen Brüssel und Peking. Trotzdem wird es die chinesischen Unternehmen nicht bei ihrem Drang aufhalten, den europäischen Markt zu erobern.

Alipay+ als Türöffner für Europa

Bei diesem Vorhaben stellt die gerade laufende Fußball-Europameisterschaft eine ideale Gelegenheit dar. Entsprechend sind unter den Hauptsponsoren mit dem Autobauer BYD, Alipay+, Ali Express, Hisense und Vivo besonders viele Unternehmen aus der Volksrepublik unter den Hauptsponsoren zu finden.

Alibaba (WKN: A117ME / ISIN: US01609W1027) ist hierzulande bereits bekannt, sein Bezahldienst Alipay weniger. Mit seinem Ableger Alipay+ will man nun als offizieller Bezahlpartner der EM europäische Konsumenten für sich gewinnen.

Bereits 2018 hatten der Fußballverband UEFA und Alipay einen Achtjahresvertrag unterzeichnet. Für Alibaba war es ein weiterer Schritt in Richtung Auslandsmärkte, nachdem das Unternehmen zu Hause eine Zeit lang mit einer schwachen Konsumlaune und reichlich Gegenwind von Regulierungsseite zu kämpfen hatte.