Halbzeit! So geht es weiter

Das erste Halbjahr 2024 an den Börsen ist vorbei. Sind Sie zufrieden, oder müssen Sie im Depot etwas ändern?

(Bildquelle: unsplash / Drew Dizzy Graham)

Wir haben Halbzeit. Das erste Börsenhalbjahr 2024 ist vorbei. Wie die Börsen bisher liefen, wissen Sie und wir. Wie steht es aber um Ihr Depot? Sind alle Positionen noch langfristig gut für Ihren persönlichen Vermögensaufbau aufgestellt? Es ist durchaus richtig, einmal im laufenden Jahr eine Depotüberprüfung durchzuführen.

Sie werden schnell erkennen, dass Sie schon mit dem Austausch weniger Werte das Risiko Ihres Depots deutlich senken können. Insbesondere Depotbremser, die entweder keine oder nur eine moderate Rendite pro Jahr aufweisen oder gar Verliereraktien, die Ihnen als Investor Jahr für Jahr eine negative Rendite bescheren, mindern den langfristigen Erfolg Ihres Depots deutlich.

Zum Glück gibt es zu jeder schlechten Aktie in der gleichen Branche auch positive Alternativen – die teilweise das Drei- oder Vierfache an jährlicher Rendite für den Anleger erwirtschaften. Sie, welche Aktien wir damit meinen: Baustein-Aktien.

Mit Ihnen werden Sie langfristig viel Spaß an der Börse haben und am Ende mit einer langfristigen Anlagestrategie viel Erfolg haben. Gehen Sie daher einmal in Ruhe Ihre Positionen durch, nehmen Sie langfristige Indikatoren wie den GD200 zum Beispiel zur Hilfe und achten Sie auch auf eine solide und kontinuierliche Dividendenpolitik.

Das bringt die neue Börsenwoche (KW27-2024)

Dienstag / Eurozone / Inflation: Die Inflation im Euroraum dürfte im Juni laut Deka auf 2,4 Prozent nachgelassen haben. Für die Kernrate wird ein Rückgang auf 2,7 Prozent erwartet, vor allem aufgrund eines etwas geringeren Preisauftriebs bei Dienstleistungen. Insbesondere werden gegenüber dem Monat Mai weniger saisonbedingte Preiserhöhungen gesehen.

Donnerstag / Vereinigtes Königreich / Parlamentswahl: Umfragen sehen die Labour Party deutlich vorne. Allerdings zeichnen sich bei dem erwarteten Regierungswechsel laut Deka weder in der politischen Ausrichtung noch im makroökonomischen Ausblick größere Veränderungen ab.

Freitag / USA / Arbeitsmarktbericht: Der US-Arbeitsmarkt zeigte sich zuletzt sehr robust. Allerdings würden Daten zur Anzahl offener Stellen darauf hindeuten, „dass die Überschussnachfrage der Unternehmen weiter abnimmt, was die Beschäftigungsdynamik perspektivisch dämpfen sollte“, so die Deka.

Alle anderen Daten der Woche und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Das marktEINBLICKE-Fazit

Auch wenn es viele Tech-Fans unter den Anlegern nur ungern hören – zu einem Depotcheck gehören auch die beliebten „Magnificent Seven“. Geht es nach Peter Bates, Portfoliomanger Global Equities bei T. Rowe Price, dann könnte sich bei diesen Aktien etwas ändern.

In den letzten Jahren wurde der US-Aktienmarkt von den „Magnificent Seven“ dominiert, „aber es gibt Anzeichen dafür, dass sich diese einst homogene Gruppe von Large-Cap-Wachstumsunternehmen aufzulösen beginnt“, so Bates.  Die überdurchschnittliche Performance der „Magnificent Seven“ habe den S&P 500 Anfang des Jahres auf neue Höchststände getrieben und führte dazu, dass sich der Index in einem noch nie dagewesenen Maße konzentrierte.

Seit Ende Mai haben zwar NVIDIA, Meta Platforms, Microsoft und Amazon den Markt weiterhin übertroffen, während Apple, Alphabet und Tesla jedoch ins Hintertreffen geraten sind. „Da es unwahrscheinlich ist, dass sich die Vorteile der KI-Technologie gleichmäßig auf die Mitglieder der „Magnificent Seven“ verteilen werden, ist eine weitere Streuung innerhalb der Gruppe zu erwarten.“ Haben Sie daher ein Auge auf Ihre Tech-Positionen …

In diesem Sinne, bleiben Sie weiter engagiert (an der Börse),

Ihre marktEINBLICKE-Herausgeber

Christoph A. Scherbaum & Marc. O. Schmidt