So wird der Donnerstag an der Börse

S&P 500 rutscht für den Monat Juli ins Minus | DAX-Anleger hoffen auf eine Stabilisierung

Bildquelle: markteinblicke.de

Eine Stimmungseintrübung rund Technologie- und KI-Werte hatte am gestrigen Mittwoch an den US-Börsen für einen großen Ausverkauf gesorgt. Man darf gespannt sein, ob es nur kurzfristige Gewinnmitnahmen waren oder nun eine schwächere Phase ansteht.

Heard in New York

Der NASDAQ Composite verlor auf Tagessicht 3,6 Prozent auf 17.342 Punkte. Im S&P 500 lag das Minus bei 2,3 Prozent auf 5.427 Zähler, während der Dow Jones Industrial Average 1,3 Prozent auf 39.853 Punkte einbüßte. Der S&P 500 erlebte dabei den schwächsten Tag seit Februar 2023. Damit notiert das Barometer im anfangs starken Börsenmonat Juli im Minus. Für den technologielastigen NASDAQ100 war es der größte Tagesverlust seit Oktober 2022. Angeführt wurde der Ausverkauf von Tesla (WKN: A1CX3T / ISIN: US88160R1014) und Alphabet (WKN: A14Y6H / ISIN: US02079K1079), deren Quartalsergebnisse am Markt nicht besonders gut ankamen.

Konnichiwa Tokio!

Die asiatischen Börsen folgten der Wall Street sowie der Nasdaq nach unten. Am Donnerstagmorgen wurden deutliche Kursverluste verbucht.

Der japanische Nikkei 225 verlor 3,3 Prozent an Wert und landete bei 37.869 Punkten. Im Fokus stand in der Region unter anderem die Absenkung des Zinssatzes für mittelfristige Kredite von 2,5 auf 2,3 Prozent vonseiten der chinesischen Zentralbank.

Dies ist der jüngste Schritt zur Ankurbelung der Wirtschaft, nachdem sie bereits am Montag ihre Leitzinsen für Kredite gesenkt hatte.

So steht´s um den DAX

Nach dem gestrigen Ausverkauf an den US-Börsen sieht es am heutigen Donnerstag auch für den DAX alles andere als rosig aus. Die Analysten bei der Helaba verweisen unter anderem darauf, dass die 55-Tagelinie (18.463) unterschritten worden sei.

„Bleibt zu hoffen, dass die 21- und 100-Tagedurchschnitte bei 18.383 bzw. 18.277 genügend Halt geben. Als Widerstand fungieren die letzten Zwischenhochs bei 18.647 und 18.779, heißt es in ihrer Analyse weiter.

So handeln Sie den DAX

Bei der UBS sah man für den heutigen Handelstag die folgenden Szenarien.

Das Long-Szenario: Um sich wieder nach oben orientieren zu können, müsste der deutsche Leitindex jetzt über 18.400 steigen und über die kurzfristige 50-Tage-Linie (aktuell bei 18.437) zurückkehren. Zur Bestätigung sollte es anschließend ohne größere Umwege in den Bereich Zwischenhochs vom 2. April bei 18.567 gehen. Oberhalb des neu entstandenen Bremsbereichs aus dem Tageshoch vom Dienstag (18.647) mit den beiden Zwischenhochs vom 5. Juli und 12. Juni bei 18.650 bzw. 18.652 würde dann das bisherige Juli-Hoch bei 18.779 mit dem Top vom 6. Juni bei 18.785 in den Fokus rücken.

Das Short-Szenario: Auf der Unterseite richten sich die Blicke nach dem Rückfall unter den GD50 erneut auf die mittelfristige 100-Tage-Linie, die aktuell bei 18.279 verläuft. Verlieren die Blue Chips diesen Halt, müsste mit weiteren Abgaben bis an das aktuelle Juli-Tief (18.030) mit der runden 18.000er-Marke gerechnet werden. Darunter käme das Juni-Tief bei 17.951 als Unterstützung infrage, ehe das Korrekturtief vom 19. April bei 17.627 angesteuert werden könnte.

Stand 25.07.2024, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung

 

Produkt (Call) WKN SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
Turbo OS UL9PHJ 16.177,88 8,46 21,67 EUR
Turbo OS UL9U5H 16.868,79 12,40 14,79 EUR
Produkt (Put) WKN SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
Turbo OS UM4PMN 20.496,09 8,49 21,61 EUR
Turbo OS UM5SY7 19.804,82 12,47 14,70 EUR

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 25.07.2024, 7:00 Uhr

Wichtige Tagestermine

Nachdem sich die Konjunkturindikatoren hierzulande zuletzt wieder etwas eingetrübt hatten, gilt heute dem neuesten ifo Geschäftsklima besonderer Fokus.

Weitere Daten und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Die Handelszeiten 2024 an der Frankfurter Börse