Das Börsenjahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Was nehmen wir mit? Nun, wohl, dass vor allem US-Aktien die weltweiten Märkte dominierten und Anlegern attraktive Renditen boten. Doch was geht 2025? Die Experten kommen so langsam mit Ihren Ausblicken aus den Ecken hervor. Einer davon ist Matt Benkendorf, Chief Investment Officer von Vontobel.
Die Nachhaltigkeit der KI-Welle, Herausforderungen durch Marktkonzentration und mögliche Auswirkungen von Zoll- und Handelspolitik werfen Fragen auf, sagt er und betont für 2025: „In einem unsicheren Umfeld ist die Fokussierung auf Qualitätsunternehmen mit vorhersehbarem Gewinnwachstum und attraktiven Bewertungen entscheidend.“ Schauen wir uns einmal die vier zentralen Themen für Anleger in 2025 an, die Benkendorf zusammenfasst:
Der Druck auf den US-Verbraucher
Der Konsum in den USA war 2024 ein wichtiger Wachstumstreiber. Doch die während der Pandemie aufgebauten Ersparnisse sind weitgehend aufgebraucht. 2025 dürften die Verbraucherausgaben stärker von der Beschäftigung abhängen. „Sollte der Arbeitsmarkt weiter abkühlen, könnten die Verbraucherausgaben unter Druck geraten,“ erläutert Benkendorf. Dies könnte den Konsumsektor belasten und sich auf die Gesamtwirtschaft auswirken.
Die Herausforderungen durch Marktkonzentration
Die sogenannten „Magnificent 7“ trugen 2024 fast die Hälfte der Renditen des S&P 500. Benkendorf merkt an, dass sich die Rally auf eine breitere Basis stützen müsste, um nachhaltig zu sein. „Die aktuellen Gewinnwachstumsprognosen von 13 Prozent für 2025 erscheinen optimistisch, insbesondere bei einem möglichen Rückgang der Verbraucherausgaben,“ so Benkendorf. Chancen sieht er in defensiven Sektoren wie Basiskonsumgüter, Gesundheitswesen und ausgewählte Industriewerte, die in einem rationaleren Umfeld profitieren könnten.
Die Auswirkungen der US-Handelspolitik
Die Politik der neuen Trump-Regierung könnte für Unsicherheiten sorgen. Während Deregulierungen und Steuersenkungen potenziell Wachstum fördern, bergen Zölle Risiken für den Welthandel. „Unternehmen mit dominanten Marktpositionen und Preissetzungsmacht sind am besten auf verschiedene Szenarien vorbereitet,“ betont Benkendorf.
Die Verschiebung der Dynamik in den Schwellenländern
Eine aggressivere Zollpolitik könnte den Trend zur Diversifizierung der Lieferketten aus China verstärken. „Länder wie Vietnam und Malaysia dürften weiter profitieren, während Indien trotz hoher Bewertungen attraktive Chancen bietet,“ erklärt Benkendorf. Schwellenländer wie Brasilien und Mexiko bieten ebenfalls Potenzial, insbesondere im Konsum- und E-Commerce-Sektor.
Das marktEINBLICKE-Fazit
Das Jahr 2025 wird einmal mehr ein spannendes an der Börse werden. Benkendorf empfiehlt: „Defensive Sektoren und strukturell wachsende Märkte bieten Anlegern Stabilität und Potenzial.“
Ein strategischer Fokus auf Qualitätsunternehmen, gepaart mit einer global diversifizierten Ausrichtung, bleibt der beste Weg, um Unsicherheiten zu begegnen und langfristig erfolgreich zu investieren, so der Vontobel-Experte.
Bei marktEINBLICKE heißen solche Aktien ganz einfach: Baustein-Aktien.
In diesem Sinne, bleiben Sie weiter engagiert (an der Börse),
alle Daten der kommenden Handelswoche und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.
Ihre marktEINBLICKE-Herausgeber
Christoph A. Scherbaum & Marc. O. Schmidt