Warum Anleger oft beschert werden

Weihnachten und Börse? Beide haben mehr gemeinsam, als man denkt. Von „Santa-Claus-Rally“ bis zu Geschenken für Anleger – die Parallelen sind erstaunlich, wenn es um das große Familienfest zum Jahresende und die Börse geht.

(Bildquelle: Pressefoto Deutsche Börse AG)

Weihnachten steht für Besinnlichkeit, Freude und Geschenke – und tatsächlich gibt es zwischen dem Fest der Liebe und der Börsenwelt erstaunliche Parallelen. Besonders für Anleger hat diese Zeit oft eine besondere Bedeutung, denn die „besinnlichen“ Wochen am Jahresende sind bekannt dafür, Kursgewinne zu bescheren. Doch warum ist das so? Wir wollen das einmal versuchen, aufzudröseln…

Die „Santa-Claus-Rally“ – wenn die Kurse zu Weihnachten steigen

Anleger kennen das Phänomen: Zum Jahresende, insbesondere in den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr, steigen die Börsenkurse oft deutlich an. Dieses Phänomen wird in der Finanzwelt als „Santa-Claus-Rally“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine regelmäßige Kursbewegung, die durch verschiedene Faktoren begünstigt wird:

  1. Optimistische Stimmung: Die Feiertage sorgen für eine generell positive Grundstimmung – und das schlägt sich auch an den Börsen nieder. Anleger sind bereit, Risiken einzugehen, und investieren stärker in Aktien.
  2. Steuerliche Gründe: Viele Investoren passen gegen Jahresende ihr Portfolio an, um steuerliche Vorteile zu nutzen. Gewinne werden realisiert, Verluste zum Ausgleich genutzt – das schafft Dynamik.
  3. Geringe Handelsvolumen: Während der Feiertage sind viele institutionelle Investoren abwesend, wodurch kleinere Käufe und Verkäufe größere Kurseffekte haben können.

In den vergangenen Jahrzehnten konnte die Santa-Claus-Rally regelmäßig beobachtet werden. Laut einer Analyse stiegen die Kurse in den letzten fünf Handelstagen eines Jahres und den ersten beiden Tagen des neuen Jahres in rund 75 % der Fälle an.

Die Parallelen zwischen Weihnachten und der Börse

Weihnachten und die Börse haben mehr Gemeinsamkeiten, als man auf den ersten Blick vermuten würde:

  1. Vorfreude und Erwartungen: Genauso wie Kinder gespannt auf ihre Geschenke warten, hoffen manche Anleger auf Kursgewinne und Dividenden. Die Erwartungen treiben das Geschehen – sei es das Weihnachtsgeschäft oder das Jahresend-Rally.
  2. Saisonale Effekte: Weihnachten ist traditionell eine Hochsaison im Einzelhandel, und ähnlich zeigt sich an den Börsen zum Jahresende oft eine erhöhte Dynamik.
  3. Geschenke in Form von Dividenden: Viele Unternehmen schütten Dividenden als „Geschenke“ für Anleger aus – eine Art Dankeschön für das Vertrauen.

Warum Anleger zur Weihnachtszeit „beschert“ werden

Die Weihnachtszeit markiert auch eine Phase der Rückschau und Planung. Viele Investoren nutzen diese Gelegenheit, um ihre Anlagestrategie zu überprüfen und für das kommende Jahr neu auszurichten. Historisch gesehen sorgt dies häufig für eine erhöhte Nachfrage nach Aktien, die wiederum die Kurse steigen lässt.

Hinzu kommt, dass die Konsumfreude in der Weihnachtszeit den Aktienkursen vieler Unternehmen zugutekommt. Einzelhändler, Technologieunternehmen und Lieferdienste profitieren vom Weihnachtsgeschäft, was sich in ihren Börsenbewertungen widerspiegelt.

Trotz aller Euphorie sollten Anleger zur Weihnachtszeit bedacht vorgehen. Die Santa-Claus-Rally ist kein garantiertes Phänomen, und in Jahren wirtschaftlicher Unsicherheiten können auch negative Überraschungen auftreten. Es gilt, die langfristige Anlagestrategie im Auge zu behalten und nicht nur auf kurzfristige Gewinne zu setzen.

Das marktEINBLICKE-Fazit

Weihnachten und Börse – beide stehen für Überraschungen, Erwartungen und manchmal auch für kleine Wunder. Die Weihnachtszeit ist für Anleger oft eine besondere Phase, in der sie nicht nur Gewinne realisieren, sondern auch von der festlichen Stimmung profitieren können.

Wer jedoch langfristig denkt und sein Portfolio strategisch ausrichtet, kann nicht nur zur Weihnachtszeit von Kursgewinnen profitieren. Denken Sie an dieser Stelle einfach an unsere Baustein-Aktien.

In diesem Sinne, bleiben Sie weiter engagiert (an der Börse),
alle Daten der kommenden Handelswoche und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Ihre marktEINBLICKE-Herausgeber

Christoph A. Scherbaum & Marc. O. Schmidt