Otis Worldwide: Immer einen Aufzug voraus

Wird der US-Aufzugshersteller Otis im Zeitalter der intelligenten Gebäude weiter wachsen können? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen verrät mehr.

(Foto: Press Image OTIS)

Die Otis Worldwide Corporation (WKN: A2PZ0U /ISIN: US68902V1070) kennt eigentlich jeder Anleger – wenn er einmal im Hotel oder in Behörden in den Fahrstuhl gestiegen ist. Der Konzern ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Aufzugs- und Rolltreppenproduktion. Gegründet 1853 in Yonkers, New York, hat Otis die heutige urbane Mobilität grundlegend revolutioniert. Heute beschäftigt das Unternehmen mehr als 69.000 Mitarbeiter und operiert in über 200 Ländern.

Der Erfolg hat sein Ursprung im Jahr 1854

Otis begann einst mit einem revolutionären Sicherheitskonzept: dem ersten Fahrstuhl mit Sicherheitsbremse, vorgestellt auf der New Yorker Weltausstellung 1854. Dieses Produkt veränderte das Bauen für immer, da es Hochhäuser ermöglichte. Mit wachsendem Erfolg expandierte Otis global und trug Maßgebliches zur Architektur des 20. Jahrhunderts bei — vom Eiffelturm bis zum Empire State Building.

Otis wuchs über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich, bevor es 1976 als eigenständige Einheit in den Mischkonzern United Technologies Corporation (UTC) integriert wurde. Diese Verbindung verschaffte Otis zusätzliche Ressourcen und ermöglichte es dem Unternehmen, weltweit zu expandieren und kontinuierlich zu innovieren.

Otis´Börsen-Rückkehr und Neupositionierung

Ein Wendepunkt in der Börsengeschichte des Unternehmens kam im Jahr 2020, als Otis sich von UTC abspaltete und erneut eigenständig an der Börse notiert wurde.

Seit der Rückkehr an die Börse hat Otis beeindruckende Fortschritte gemacht. Der Aktienkurs entwickelte sich stabil, getrieben durch ein stetiges organisches Umsatzwachstum, eine konsequente Dividendenpolitik und die hohe Nachfrage nach Wartungs- und Modernisierungsdienstleistungen.

(Foto: Press Image OTIS)

Branchenumfeld und ein spannender Wettbewerb

Die Branche für Aufzüge und Rolltreppen befindet sich aktuell im Wandel. Faktoren wie zunehmende Urbanisierung, nachhaltige Gebäudetechnologien und digitale Transformation treiben das Marktwachstum an.

Otis steht dabei im Wettbewerb mit Giganten wie KONE, Schindler und ThyssenKrupp Elevator, was zu einem intensiven Innovationsdruck führt. Smarte Aufzüge, die mit IoT-Technologien (Internet of Things) vernetzt sind, und energieeffiziente Lösungen prägen die aktuelle Entwicklung.

Otis hat auf diese Trends reagiert und bietet moderne Produkte wie den Gen2-Lift, der dank Gurttechnologie leiser, energieeffizienter und langlebiger ist. Auch das digitale Serviceangebot ist mit Otis ONE, einer Plattform zur vorausschauenden Wartung und Ferndiagnose, ein zentraler Wachstumstreiber.

Starke Ergebnisse und strategische Meilensteine

Otis meldete jüngst für das Jahr 2024 ein beeindruckendes finanzielles Ergebnis. Mit einem Nettoumsatz von 14,3 Mrd. US-Dollar und einem organischen Wachstum von 1,4 Prozent setzt das Unternehmen seinen Wachstumskurs fort. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg des GAAP-Gewinns pro Aktie (EPS) um mehr als 20 Prozent auf 4,07 US-Dollar, während das bereinigte EPS um 8,2 Prozent auf 3,83 US-Dollar wuchs.

„Otis schloss das Jahr 2024 mit soliden Ergebnissen im vierten Quartal ab, darunter ein bereinigtes EPS-Wachstum im hohen einstelligen Bereich und ein Rekord-Cashflow seit unserer Gründung“, erklärte dazu Judy Marks, CEO und Präsidentin des Unternehmens. Besonders hervorgehoben wurde der Anstieg der Modernisierungsaufträge um 18 Prozent, was das kontinuierliche Vertrauen der Kunden in die Innovationskraft und Qualität von Otis zeigt.

(Foto: Press Image OTIS)

Wachstum in margenstarken Bereichen

Ein bedeutender Erfolgsfaktor für Otis war das Wachstum in margenstarken Geschäftsbereichen wie Service und Modernisierung. Das branchenführende Wartungsportfolio des Unternehmens wuchs um 4,2 Prozent auf rund 2,4 Millionen Einheiten weltweit.

Zudem verzeichnete Otis einen Anstieg des Modernisierungsrückstands im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Dies zeigt, dass das Unternehmen nicht nur neue Kunden gewinnt, sondern auch bestehende Kunden durch innovative Lösungen langfristig bindet.

Das sogenannte strategische Schwungrad von Otis — bestehend aus Neuanlagen, Service und Modernisierung — funktionierte 2024 optimal und wird auch 2025 eine zentrale Rolle spielen. Die hohe Nachfrage nach Neuanlagen in aufstrebenden Märkten und die kontinuierlichen Wartungs- und Modernisierungsaufträge sorgen für eine stabile und diversifizierte Einnahmenbasis. Judy Marks kommentierte: „Unser vierjähriges organisches Umsatzwachstum zeigt, dass unsere Strategie nachhaltig funktioniert.“ Für 2025 zeigte sich das Unternehmen optimistisch.

China ist auch ein Thema für Otis

Die Analysten von Morningstar sehen derzeit ihre Fair-Value-Schätzung für Otis bei 104 US-Dollar. „Wir gehen von einem robusten Gewinnwachstum in den kommenden zehn Jahren aus, trotz des sich verlangsamenden Bevölkerungswachstums in den Industrieländern und der sich verlangsamenden Urbanisierungsrate in China, die Gegenwind für neue Aufzugsinstallationen darstellen“, heißt es bei Morningstar. Und weiter heißt es:

Man gehe davon aus, dass Otis von den langfristigen Wachstumschancen bei der Modernisierung von Aufzügen, die sich aus dem alternden weltweiten Aufzugsbestand ergeben, in hohem Maße profitieren werde.

Das marktEINBLICKE-Fazit

Chancen ergeben sich für Otis insbesondere durch den weltweiten Trend zur Urbanisierung und den Bedarf an smarter Infrastruktur. Der Markt für Aufzüge und Rolltreppen wird laut Prognosen bis 2030 jährlich um 4 bis 5 Prozent wachsen.

Allerdings muss Otis auch Herausforderungen bewältigen, insbesondere in Bezug auf Rohstoffpreise und den geopolitischen Wettbewerb, da China und andere Länder zunehmend auf lokale Hersteller setzen.