Die Geschichte von Logitech International S.A. (WKN: A0J3YT / ISIN: CH0025751329) beginnt im Jahr 1981 in Apples Nähe, genauer gesagt in Apples damaliger Hochburg Cupertino, Kalifornien. Zwei Schweizer Ingenieure, Daniel Borel und Pierluigi Zappacosta, sowie der Amerikaner Giacomo Marini gründeten das Unternehmen mit dem Ziel, innovative Computer-Peripheriegeräte zu entwickeln. Die Maus – heute ein Alltagsgegenstand – stand dabei ganz am Anfang ihrer Reise.
Logitech setzt als dominanter Akteur technologische Trends
Was einst als kleines Startup begann, ist heute einer der führenden Hersteller von Computermäusen, Tastaturen, Headsets, Webcams, Lautsprechern und Gaming-Zubehör weltweit. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz mittlerweile in Lausanne, Schweiz, und verfügt über Forschungs- und Entwicklungszentren sowie Produktionsstätten auf mehreren Kontinenten.
Logitech wurde nicht nur für seine Innovationskraft bekannt, sondern auch für seine Fähigkeit, technologische Trends frühzeitig zu erkennen und umzusetzen. Während viele Unternehmen der frühen Computerära ins Straucheln gerieten, überlebte Logitech nicht nur – sie wuchsen kontinuierlich und dominierten bald den Markt für Computerzubehör.
Logitech hat sich auf dem europäischen Markt als Synonym für hochwertige Peripheriegeräte etabliert. In Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien gehört die Marke zu den bevorzugten Anbietern für Computerzubehör – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich.
Besonders im Gaming-Segment hat Logitech mit seiner Produktlinie Logitech G eine starke Position eingenommen. Produkte wie die Logitech G502-Maus oder das Pro X Headset erfreuen sich bei Gamern großer Beliebtheit.
Der Boom des Homeoffice
Doch Logitechs Erfolg basiert nicht nur auf Gaming. Der Boom des Homeoffice und die zunehmende Bedeutung von Remote-Arbeit seit der Pandemie haben die Nachfrage nach Webcams, drahtlosen Tastaturen und Headsets enorm gesteigert. Insbesondere mit der Logitech Brio 4K-Webcam konnte das Unternehmen neue Maßstäbe setzen und seine Marktführerschaft weiter ausbauen.

Im Audiosegment ist Logitech ebenfalls stark vertreten, insbesondere durch die Übernahme der Marke Ultimate Ears(UE) und des Gaming-Audio-Experten Blue Microphones. Diese strategischen Akquisitionen haben es dem Unternehmen ermöglicht, ein umfassendes Portfolio an Audiogeräten sowohl für Konsumenten als auch professionelle Anwender zu bieten.
Vom Wachstumskurs an der Börse zur Aktienikone
Logitech ging 1988 an die Börse – zunächst an der Schweizer Börse (SIX) und 1997 zusätzlich an der US-amerikanischen NASDAQ. Der Börsengang war ein wichtiger Schritt, um die globale Expansion zu finanzieren und das Unternehmen international zu positionieren. Anfangs bewegte sich der Aktienkurs moderat, profitierte jedoch stark vom allgemeinen Wachstum der IT-Branche in den 1990er-Jahren.
Nach dem Platzen der Dotcom-Blase erlebte auch Logitech Rückschläge, aber das Unternehmen bewies Resilienz. Dank einer diversifizierten Produktstrategie und der schnellen Reaktion auf technologische Veränderungen konnte sich Logitech ab Mitte der 2000er Jahre erholen und zu einem der Top-Performer an der Schweizer Börse entwickeln.
In den letzten Jahren wurde die Aktie vor allem durch den Boom des Gaming-Sektors und den globalen Trend zum Homeoffice angetrieben. Während der Pandemie erreichte die Logitech-Aktie 2021 einen Höchststand von über 120 CHF, bevor es zu einer Korrektur kam. Derzeit pendelt der Kurs zwischen 50 und 60 CHF, was die Frage aufwirft, ob das Potenzial für weitere Kurssteigerungen weiterhin vorhanden ist.
Bis 2023 will Logitech klimaneutral sein
Die jüngsten Nachrichten rund um Logitech zeigen, dass das Unternehmen nicht stillsteht. Besonders bemerkenswert sind die jüngsten Ankündigungen im Bereich nachhaltiger Produktentwicklung. Logitech hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und strebt an, bis 2030 klimaneutral zu werden.
Ein wichtiger Teil dieser Strategie ist die Verwendung von recycelten Materialien in ihren Produkten. So bestehen viele der neuesten Tastaturen und Mäuse bereits teilweise aus recyceltem Kunststoff.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Erweiterung des Gaming-Portfolios. Vor kurzem brachte Logitech das G Cloud Gaming-Handheld auf den Markt, ein tragbares Gerät, das die Cloud-Gaming-Community ansprechen soll. Es wird erwartet, dass das Unternehmen durch diese Innovation neue Zielgruppen im Gaming-Bereich erreichen kann.
Logitech mit starkem Quartalsergebnis und angehobener Prognose
Dass es bei Logitech derzeit läuft, spiegeln die jüngsten Zahlen wieder. Logitech hat im vergangenen Quartal ein starkes Umsatzwachstum verzeichnet und die Markterwartungen deutlich übertroffen. Die Analysten von Vontobel loben die solide Entwicklung in nahezu allen Produktkategorien und Regionen und zeigen sich zuversichtlich für die weitere Geschäftsentwicklung.
Im wichtigsten Quartal des Jahres konnte Logitech demnach das vierte Mal in Folge ein positives Umsatzwachstum erzielen. Mit einem Anstieg von 6 Prozent bei konstanten Wechselkursen übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten um 7 Prozent und lag sogar 9 Prozent über dem Konsens. „Logitech beweist einmal mehr, dass es selbst in unsicheren Märkten Wachstumschancen erkennt und erfolgreich nutzt“, so die Vontobel-Analysten.
Gaming und Videokollaboration als Wachstumstreiber

Besonders im Gaming-Bereich glänzte das Unternehmen mit einem beeindruckenden Wachstum von 13 Prozent , womit es fast an die Rekordumsätze während der Pandemiezeit anknüpfte. Auch die Bereiche Tastaturen, Zeigegeräte sowie Lösungen zur Videokollaboration legten stark zu.
Einzig im Bereich der Webcams verzeichnete das Unternehmen einen leichten Rückgang, der jedoch durch die positive Entwicklung in anderen Kategorien ausgeglichen wurde. Zudem stiegen die Umsätze in allen geografischen Regionen, was auf eine gesunde Marktdynamik und stabile Lagerbestände hinweist.
Hervorragende Betriebsmargen dank strenger Kostendisziplin
Mit einer Bruttomarge von 43,2 Prozent und einer Non-GAAP-EBIT-Marge von 19,8 Prozent überzeugte Logitech auch bei der Profitabilität. Der Non-GAAP-Betriebsgewinn stieg um 21 Prozent , während der Nettogewinn um 23 Prozent zulegte.
Angesichts der jüngsten Erfolge hat Logitech seine Prognosen für das laufende Geschäftsjahr deutlich angehoben. Das erwartete Umsatzwachstum wurde auf 6,2 bis 7,1 Prozent verdoppelt (zuvor 2 bis 4 Prozent), während die Non-GAAP-EBIT-Prognose auf 755 bis 770 Mio. USD nach oben korrigiert wurde.

Die Analysten von Vontobel sehen großes Potenzial in Logitechs Fokus auf Premium-Produkte und Highend-Arbeitsplatzlösungen. Auch geografisch zeigen sich positive Signale, vor allem in China, wo sich die Geschäftsentwicklung verbessert hat. „Das Unternehmen ist gut aufgestellt, um sowohl in etablierten Märkten als auch in Wachstumsmärkten zu profitieren“, betonen die Analysten.
Im Vorfeld des Investorentages am 5. März hat Vontobel seine Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2025 um 3 Prozent angehoben und das Kursziel auf 101 CHF (zuvor 98 CHF) erhöht. Das Buy-Rating wurde bestätigt.
Das marktEINBLICKE-Fazit
Für Anleger mit Fokus auf Schweizer Aktien bleibt Logitech eine attraktive Option, insbesondere dank ihrer stabilen Marktposition und dem kontinuierlichen Fokus auf Innovation.
Mit Blick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Cloud-Gaming, KI-basierte Peripheriegeräte und nachhaltige Technologien ist es wahrscheinlich, dass Logitech auch in den kommenden Jahren zu den führenden Unternehmen der Branche zählen wird.
Hinzukommt. Die Dividendenpolitik des Unternehmens ist ebenfalls attraktiv. Logitech schüttet seit Jahren regelmäßig Dividenden aus, was die Aktie sowohl für Wachstums- als auch für Dividendenjäger interessant macht.
Zuletzt hat die Aktie ein 3-Jahres-Hoch markiert. Das Papier befindet sich zudem seit Anfang des Jahres im langfristigen Aufwärtstrend. In der vergangenen Dekade konnte die Aktie 22 Prozent p.a. hinzugewinne. Aus einer 10.000-Euro-Position wären somit mehr als 74.000 Euro bis heute geworden.
Wer nicht nur auf Logitech, sondern auf über 30 aussichtsreiche Schweizer Aktien setzen möchte, kann sich das Open-End Partizipationszertifikat auf den Vontobel Swiss Research Basket (WKN: VL4JU8 / ISIN: DE000VL4JU82) anschauen. Dieser Index fasst alle mit einer vom Vontobel Research mit einer Kaufempfehlung versehenen schweizerischen Aktien. Dazu gehören neben Logitech derzeit auch Nestlé, Lindt & Sprüngli, Adecco, Roche, Novartis oder Givaudan.
Der marktEINBLICKE-Quellensteuer-Tipp:
In diesem redaktionellen Beitrag haben Sie über ausländische Unternehmen gelesen, die an Sie als möglicher Aktionär auch eine Dividende zahlen. Dividenden sind für den langfristigen Vermögensaufbau das Salz in der Suppe. Als Anleger sollten Sie aber bei Dividendenzahlungen aus dem Ausland reagieren und sich zu viel gezahlte Quellensteuer kostengünstig rückerstatten lassen. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und bequem das für jeden Investor geht.