Der Mittwoch an der Börse

Größere Gewinnmitnahmen bleiben im DAX aus | Fed Minutes sollen Antworten liefern

Bildquelle: markteinblicke.de

Die US-Börsen verbuchten gestern nach dem verlängerten Wochenende leichte Zugewinne, die großen Sprünge blieben aber aus. Zumal die wichtigen Konjunkturdaten in dieser Woche erst noch bekannt gegeben werden. Trotzdem reichte es im S&P 500 zeitweise für ein Intra-Day-Rekordhoch.

Heard in New York

Der NASDAQ Composite beendete den gestrigen Dienstaghandel mit einem Plus von 0,1 Prozent auf 20.041 Zähler, während der S&P 500 um 0,2 Prozent auf 6.129 Punkte kletterte. Der Dow Jones schloss nahezu unverändert bei 44.556 Punkten.

Konnichiwa Tokio!

Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Mittwochmorgen uneinheitlich. Der japanische Nikkei 225 verlor 0,3 Prozent auf 39.164 Punkte, während sich beispielsweise die chinesischen Festlandbörsen fester präsentierten. In Japan schauten Anleger au die Ergebnisse der Tankan-Reuters-Umfrage. Diese zeigte eine erneute Verbesserung der Stimmung in der japanischen Industrie.

So steht´s um den DAX

Nach dem gestrigen Erreichen eines weiteren Allzeithochs verbleibt der deutsche Leitindex DAX auch am Mittwoch auf hohem Niveau.

Größere Gewinnmitnahmen lassen bislang auf sich warten. Dennoch werden die Analysten bei der Helaba nicht müde zu betonen, dass inzwischen viel Positives in den Kursen eskomptiert sein dürfte und von technischer Seite Überkauftsignale zu vernehmen seien.

„Insofern scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, wann dem DAX die Puste ausgeht. Zudem könnten heute die drohenden Autozölle das hiesige Marktsentiment belasten“, heißt es weiter.

So handeln Sie heute den DAX

Bei der UBS sah man für den heutigen Handelstag die folgenden Szenarien.

Stand 19.02.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Das Long-Szenario: Auf der Oberseite haben die Blue Chips derzeit freie Bahn für weitere Kursgewinne. Gelingt der Ausbruch über 23.000 Punkte und kann der Break anschließend sogar mit neuerlichen Kursanstiegen bestätigt werden, könnte über einen Hochlauf an die nächsten runden Hundertermarken bei 23.100 und 23.200 nachgedacht werden.

Das Short-Szenario: In der Gegenrichtung ist der erste kleinere Halt weiterhin am Vorwochenhoch bei 22.625 zu finden. Darunter würden sich die Blicke auf die große Kurslücke vom vergangenen Donnerstag richten, die erst bei 22.148 vollständig geschlossen wäre. Dreht der DAX nach einem Gap-Close nicht wieder nach oben, dürfte die 22.000er-Schwelle bzw. das Top vom 7. Februar bei 21.945 auf den Prüfstand gestellt werden. Bietet auch das Januar-Top bei 21.801 keinen Halt, müsste zwischen 21.692 und 21.586 auf die offene Kurslücke vom 6. Februar geachtet werden. Eine Etage tiefer würde sich dann das Zwischenhoch vom 24. Januar bei 21.521 als mögliche Haltestelle anbieten.

Produkt (Call) WKN SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
Turbo OS UJ0KVV 20.181,79 8,47 27,03 EUR
Turbo OS UP93VF 21.028,48 12,32 18,58 EUR
Produkt (Put) WKN SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
Turbo OS UL5B6T 25.570,87 8,48 26,96 EUR
Turbo OS UP7NH3 24.670,86 12,70 18,01 EUR

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 19.02.2025, 7:00 Uhr

Wichtige Tagestermine

Um 14:30 Uhr werden in den USA die neuesten Daten zu den Baubeginnen und -Genehmigungen veröffentlicht. Am Abend stehen dann die Fed Minutes im Fokus und damit die Frage nach dem Zeitpunkt der nächsten Leitzinssenkung der US-Notenbank.

Weitere Daten und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Die Handelszeiten 2025 an der Frankfurter Börse