Baugeldzinsen ziehen im März an

Bis Ende Februar hatten sich die Baufinanzierungszinsen zunehmend stabilisiert, dann folgte der spürbare Anstieg. Es zeichnen sich neue Herausforderungen ab – vor allem politisch bedingte, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.

(Foto: Katelyn Perry für Unsplash+)

Die Europäische Zentralbank hat den Einlagenzins um einen weiteren Viertelprozentpunkt auf 2,5 Prozent und den Hauptrefinanzierungszinssatz auf 2,65 Prozent gesenkt, um die schwächelnde Wirtschaft im Euroraum zu stützen. Dies ist bereits der sechste Zinsschritt in Folge mit dem Ziel, die Kreditaufnahme und damit Investitionen zu fördern. Ob weitere Senkungen folgen, bleibt jedoch offen – das angestrebte Niveau von 2,0 Prozent wurde zwar noch nicht erreicht, doch eine erneute Anpassung ist keineswegs garantiert.”

Ein wichtiger Faktor bleibt die Inflation. In Deutschland lag sie im Februar bei 2,3 Prozent, in der Eurozone bei 2,4 Prozent. Der leichte Rückgang gegenüber dem Vormonat könnte den Befürwortern weiterer Zinssenkungen Auftrieb geben. Doch die Kerninflation – also die von kurzfristigen Schwankungen bereinigte Teuerungsrate – bleibt mit 2,9 Prozent in der Eurozone und 3,3 Prozent in den USA auf hohem Niveau. Das zeigt, dass strukturelle Herausforderungen wie der Mangel an Fachkräften nicht allein durch eine expansivere Geldpolitik gelöst werden können.

Auch die US-Notenbank Fed agiert weiterhin vorsichtig. Christopher Waller, Direktor der Fed, äußerte kürzlich Bedenken hinsichtlich möglicher Zollerhöhungen, die zusätzliche Inflationsrisiken mit sich bringen könnten. Eine Zinssenkung im März scheint daher unwahrscheinlich. Das heißt: Die Fed sieht derzeit keinen akuten Handlungsbedarf, bleibt aber optimistisch für mögliche Lockerungen im Jahresverlauf – abhängig von der weiteren Inflationsentwicklung.”

Aktuelle Entwicklung der Baufinanzierungszinsen

Im Verlauf des Monats Februar hatten sich die Bauzinsen stabilisiert, nachdem sie im Januar leicht angestiegen waren. Die Bestzinsen für 10-jährige Zinsbindungen befanden sich Anfang März zunächst bei 2,98 Prozent, für 15-jährige Zinsbindungen bei 3,15 Prozent. Gegen Ende der ersten Märzwoche erfolgte ein Anstieg auf 3,12 Prozent bzw. 3,35 Prozent. Zuvor hatten die Renditen der 10-jährigen Bundesanleihen bereits deutlich hinzugewonnen.

Es ist wichtig, die Marktbedingungen genau im Auge zu behalten, da unerwartete politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Entwicklungen schnell zu Veränderungen im Zinsniveau führen können. Szenarien dieser Art sind im Moment sowohl durch Maßnahmen der neuen US-Regierung, aber auch im Zuge der Regierungsbildung hierzulande nicht unwahrscheinlich. Dass der Anleihen- und Zinsmarkt letzte Woche unruhig reagiert hat, könnte unter anderen auch an den Unstimmigkeiten innerhalb der EZB gegenüber weiteren Zinssenkungen festgemacht werden.

Potenzielle Kreditnehmer sollten sich bewusst sein, dass sich die Bedingungen derzeit schnell ändern können und eine flexible Planung unerlässlich ist.

Die Zins-Tendenz

Kurzfristig: schwankend seitwärts
Langfristig: Leicht rückläufig

Ein Beitrag von Antonio Skoro

Er ist Geschäftsführer Finanzierung der Qualitypool GmbH. Diese ist mit mehr als 13.000 aktiven Maklern einer der führenden Maklerpools Deutschlands. Qualitypool bietet Finanzdienstleistern und Finanzvertrieben professionelle Unterstützung bei der Vermittlung von Baufinanzierungen, Konsumentenkrediten, Bausparlösungen und Versicherungen. Der Vertriebsunterstützer ermöglicht Maklern im Rahmen eines speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Leistungspakets die neutrale Finanzierungsplattform EUROPACE sowie die Versicherungsplattform SMART INSUR. Qualitypool ist eine 100-prozentige Tochter der an der Frankfurter Börse im MDAX gelisteten Hypoport SE, einem Netzwerk von Technologieunternehmen für die Kredit- & Immobilien- sowie Versicherungswirtschaft.

 

Beitrag spiegelt die Meinung des oder der jeweiligen Autoren wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.