US-Notenbank dürfte abwarten

Obwohl die Inflation in den USA im Februar leicht auf 2,8 Prozent – bzw. 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat – gesunken ist, dürfte die US-Notenbank Fed in dieser Woche von einer Leitzinssenkung absehen.

(Bildquelle: Pressefoto Federal Reserve)

Obwohl die Inflation in den USA im Februar leicht auf 2,8 Prozent – bzw. 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat – gesunken ist, dürfte die US-Notenbank Fed in dieser Woche von einer Leitzinssenkung absehen. Denn nach wie vor befindet sich die Teuerungsrate deutlich über der Zielmarke von 2 Prozent. Die Kernrate der Inflation (ohne die schwankungsanfälligen Komponenten Energie und Nahrungsmittel) liegt noch höher bei 3,1 Prozent. Zudem ist der Arbeitsmarkt mit einer zuletzt nur moderat angestiegenen Arbeitslosigkeit von 4,1 Prozent weiterhin in einer sehr robusten Verfassung.

Zwar nahmen die Befürchtungen einer stärkeren Konjunkturabkühlung in den letzten Wochen zu, wodurch die Beschäftigung und der Preisdruck künftig ebenfalls sinken könnten. Allerdings besteht anhaltend die Gefahr, dass die Zoll- und Einwanderungspolitik der Regierung unter Präsident Trump zu steigenden Warenpreisen bzw. stärker zulegenden Löhnen führen könnte.

Die Fed dürfte vor diesem Hintergrund bei ihrem datenabhängigen Kurs bleiben und auf schwächere Inflations- und/oder Arbeitsmarktdaten warten, bevor sie die Zinszügel lockert. Aufgrund des in der Eurozone intakten Leitzinssenkungspfads und des dadurch steigenden Leitzinsvorsprungs der USA könnte der US-Dollar im Zuge des Fed-Zinsentscheids – nach zuletzt deutlichen Verlusten – wieder etwas zulegen.

Hier könnte jedoch die unberechenbare Komponente „Donald Trump“ eine Rolle spielen. Sollte er die ihm voraussichtlich nicht genehme Entscheidung der Notenbank dazu nutzen, deren Unabhängigkeit infrage zu stellen, würde dies den Dollar eher schwächen. Es bleibt dabei: in diesen Wochen funktioniert an den Kapitalmärkten kaum eine Prognose ohne auf den wesentlichen Unsicherheitsfaktor „Trump“ zu verweisen.

Ein Beitrag von Carsten Mumm

Er ist Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel. Das Traditionshaus mit Sitz in Hamburg und München setzt auf qualifizierte und umfassende Beratung für vermögende Privatkunden, Unternehmer, Immobilienkunden und institutionelle Kunden.

 

 

 

 

 

Der obige Text/Beitrag spiegelt die Meinung des oder der jeweiligen Autoren wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.