Neben einer 90-tägigen Pause auf die sogenannten individuellen reziproken US-Zölle, außer im Fall von China, sorgt auch die Hoffnung auf Ausnahmen im Bereich Halbleiter, Smartphones und anderen elektronischen Produkten am Montag für positive US-Futures. Und dies, nachdem die US-Börsen bereits die Vorwoche im Plus beenden konnten. Allerdings heißt dies nicht, dass der Zoll-Wahnsinn nun vorbei ist.
Heard in New York
Während der S&P 500 vorbörslich rund 1,1 Prozent hinzugewann, wurde im NASDAQ100 ein um 1,5 Prozent stärkerer Handelsauftakt impliziert. Genauso wie in der Vorwoche wird sich dabei alles um das Thema Zölle drehen. Insbesondere wird es um Klarstellungen rund um Ausnahmen und genaue Zollsätze für Produkte wie Smartphones oder Chips gehen, da hiervon wichtige Marktplayer wie Apple oder NVIDIA betroffen sind.
Konnichiwa Tokio!
Die asiatischen Börsen zeigten sich am Montagmorgen stärker. Der japanische Nikkei 225 gewann 1,6 Prozent auf 34.105 Punkte hinzu, während der Hongkonger Hang Seng Index um 2,0 Prozent auf 21.340 Zähler zulegte. Produkte wie Smartphones, Computer oder Chips sollen laut US-Zollbehörde vorerst nicht von den angekündigten 145-Prozent-Strafzöllen auf chinesische Einfuhren betroffen sein.
Allerdings war US-Handelsminister Howard Lutnick schnell dabei klarzustellen, dass die Ausnahmeregelungen nicht dauerhaft seien. Außerdem verwies Präsident Trump selbst auf Truth Social, dass diese Produkte immer noch „den bestehenden 20-prozentigen Fentanyl-Tarifen unterliegen und nur in einen anderen ‚Tarif-Eimer‘ verschoben werden.“
So steht´s um den DAX
Das Auf und Ab geht im DAX auch am Montag weiter. Nachdem das Barometer seine Erholung am Freitag unterbrechen musste, sorgen einige US-Zoll-Ausnahmen für Produkte wie Halbleiter für positive Stimmung. Allerdings stellt sich die Frage, wie lange es dauern wird, bis Donald Trump den nächsten Zoll-Hammer auspackt und die Märkte wieder verunsichert.
So handeln Sie heute den DAX
Bei der UBS sah man für den heutigen Handelstag die folgenden Szenarien.

Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Das Long-Szenario: Können die Notierungen zum Start in die Karwoche die nachbörslichen Aufwärtstendenzen von Freitagabend bestätigen, sollte es zunächst auch im regulären Handel über das 2024er-Top bei 20.523 gehen. Im Anschluss wäre ein Hochlauf an 21.000-Punkte-Marke denkbar. Darüber müsste dann das Vorwochenhoch bei 21.300 zusammen mit der mittelfristigen 100-Tage-Linie (aktuell bei 21.266) überboten werden. Weitere Hürden wären am Verlaufshoch vom 24. Januar bei 21.521 und am Januar-Top bei 21.801 zu finden.
Das Short-Szenario: Kommt es dagegen zum nächsten Rücksetzer, würde die 20.000er-Schwelle mit dem langfristigen GD200 (19.998) in den Fokus rücken. Verlieren die Kurse diesen Halt, könnte ein Test des Oktober-Hochs bei 19.675 nicht ausgeschlossen werden. Unterhalb des Tiefs vom Mittwoch bei 19.384 käme die 19.000er-Marke als Unterstützung infrage, bevor es um das 2024er-Mai-Top bei 18.893 Punkten gehen würde.
Produkt (Call) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
---|---|---|---|---|
Turbo OS | UP1GU3 | 18.293,51 | 8,54 | 24,25 EUR |
Turbo OS | UJ20HM | 19.080,63 | 12,54 | 16,53 EUR |
Produkt (Put) | WKN | SL/KO/Strike* | Hebel | Briefkurs |
Turbo OS | UJ3PRB | 23.090,48 | 8,55 | 24,17 EUR |
Turbo OS | UJ1QVK | 22.309,61 | 12,58 | 16,43 EUR |
*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 14.04.2025, 7:00 Uhr
Wichtige Tagestermine
Heute schauen Anleger vor allem auf die chinesischen Exportdaten. Diese erlebten im März einen deutlichen Sprung, da viele Exporteure in Erwartung von US-Zöllen ihre Waren früher verschiffen wollten. Auch die chinesischen BIP-Daten für Q1 (Mittwoch) werden interessant sein. Hierzulande schauen Anleger in dieser Woche unter anderem auf die ZEW-Konjunkturerwartungen (Dienstag) und die EZB-Sitzung (Donnerstag).
Weitere Daten und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.
