Der Dienstag an der Börse

DAX stabilisiert sich weiter | US-Präsident Donald Trump rudert immer weiter zurück, trotz harter Rhetorik

Bildquelle: markteinblicke.de

Die US-Börsen konnten einen positiven Wochenstart verbuchen, allerdings hatten die wichtigsten Indizes weit entfernt von ihren Tageshöchstständen geschlossen, während die anhaltende Nervosität beispielsweise an der Nasdaq zeitweise für Kursverluste sorgte.

Heard in New York

Letztlich beendete der NASDQ Composite den gestrigen Montaghandel mit einem Plus von 0,6 Prozent bei 16.831 Punkten. Im S&P 500 lag das Plus bei 0,8 Prozent auf 5.405 Zäher, während der Dow Jones Industrial Average 0,8 Prozent auf 40.524 Punkte hinzugewann.

Nach den Ausnahmen für 145-prozentige Zölle auf chinesische Einfuhren in Beriechen wie Smartphones, Chips oder PCs sorgten nun mögliche Erleichterungen für die Autobranche für positive Stimmung am Markt.

So sagte US-Präsident Trump, dass er „etwas in Erwägung zieht“, um den Autoherstellern mit Zöllen zu helfen. Dies sorgte für steigende Kurse bei den großen US-Autowerten General Motors, Stellantis und Ford.

Konnichiwa Tokio!

Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Dienstagmorgen uneinheitlich, bewegten sich aber nicht allzu weit von ihren Vortagesschlusskursen. Der japanische Nikkei 225 gewann 0,9 Prozent auf 34.292 Punkte hinzu, während der Hongkonger Hang Seng Index 0,3 Prozent auf 21.360 Zähler einbüßte. Im letzteren Fall gilt der Fokus vor allem auf den morgen erwarteten Q1-BIP-Daten.

So steht´s um den DAX

Nach einem starken Wochenauftakt zeigt sich der DAX auch am Dienstag leicht erholt. Die Unsicherheit ist wegen des fortwährenden Schlagzeilenrisikos aber groß und von einer Trendwende könne laut Einschätzung der Helaba-Analysten vermutlich noch nicht gesprochen werden.

Positiv hervorzuheben sei aber, dass beim DAX die 200-Tagelinie gehalten hat, die heute bei 20.011 verläuft und für Unterstützung sorgen würde. „Widerstand gibt es an der 100-Tagelinie bei 21.283 und am letzten Zwischenhoch bei 21.300“, heißt es weiter.

So handeln Sie heute den DAX

Bei der UBS sah man für den heutigen Handelstag die folgenden Szenarien.

Stand 15.04.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Das Long-Szenario: Um die jüngsten Aufwärtstendenzen und den positiven Wochenstart zu bestätigen, sollte es erneut über die runde Tausendermarke gehen. Gelingt der Break per Tagesschluss, wären Anschlussgewinne bis in den Bereich der mittelfristigen 100-Tage-Linie (aktuell bei 21.283) möglich, wobei zuvor noch das Februar-Tief (21.253) überboten werden müsste. Darüber könnte sich ein Sprint an das Verlaufshoch vom 24. Januar bei 21.521 entwickeln, ehe das Januar-Top bei 21.801 in den Fokus rücken würde.

Das Short-Szenario: Auf der Unterseite richten sich die Blicke dagegen zunächst auf das 2024er-Top bei 20.523 Punkten. Fallen die Blue Chips unter dieses Level zurück, dürfte das gestern entstandene Gap geschlossen werden. Drehen die Notierungen anschließend nicht wieder nach oben, müsste mit einem weiteren Test des GD200 (20.012) und der 20.000er-Schwelle gerechnet werden. Eine Etage tiefer sollte das Oktober-Hoch bei 19.675 stützend wirken, ehe auf das Tagestief vom Mittwoch bei 19.384 geachtet werden müsste.

Produkt (Call) WKN SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
Turbo OS UM9GS1 18.487,99 8,49 24,71 EUR
Turbo OS UJ2PAP 19.294,01 12,51 16,76 EUR
Produkt (Put) WKN SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
Turbo OS UJ20UD 23.399,68 8,48 24,68 EUR
Turbo OS UJ1DMP 22.612,78 12,50 16,75 EUR

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 15.04.2025, 7:00 Uhr

Wichtige Tagestermine

Heute dreht sich hierzulande alles um die ZEW-Konjunkturerwartungen sowie die negativen Auswirkungen der US-Zollankündigungen auf die Stimmung in der Wirtschaft. Am Nachmittag erreicht uns aus den USA zudem der neueste Empire State Produktionsindikator.

Weitere Daten und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Die Handelszeiten 2025 an der Frankfurter Börse