Bauzinsen mit leicht rückläufiger Tendenz

Die Bestzinsen für Baufinanzierungen sind im April etwas gesunken, während sich die Rahmenbedingungen volatil zeigen.

(Foto: Katelyn Perry für Unsplash+)

Die Bestzinsen für Baufinanzierungen sind im April etwas gesunken, während sich die Rahmenbedingungen im Zuge des jüngsten Zinsentscheids der EZB und der anhaltenden Unsicherheiten in der Handelspolitik volatil zeigen.

Mitte April senkte die EZB den Leitzins um weitere 25 Prozentpunkte auf 2,25 Prozent. Dies stellt die siebte Lockerung seit Mitte 2024 dar. Laut EZB-Rat schreitet der Prozess gut voran, dennoch bleiben Bedenken, gerade angesichts der Zollpolitik der USA und ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft der Eurozone. US-Präsident Donald Trump hatte bekanntlich angekündigt, Zölle auf europäische Exporte zu erhöhen, jedoch die geplanten Aufschläge für zunächst 90 Tage ausgesetzt.

Die noch niedrigeren Leitzinsen der EZB haben das Ziel, die Wirtschaft ankurbeln und den Kreditmarkt beleben. Mit einer aktuellen Inflationsrate von 2,2 Prozent in der Eurozone, die nahe an der Zielmarke der EZB liegt, bietet sich die Möglichkeit für weitere Zinssenkungen, welche sich indirekt positiv auf die Baufinanzierungszinsen auswirken könnten. Die Inflation in Deutschland zeigt in die gleiche Richtung: Sie lag im April bei 2,1 Prozent, ein weiterer Rückgang der Teuerungsrate im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Die US-Notenbank Fed behielt ihren Kurs weiter bei und ließ ihre Leitzinsen Anfang Mai unverändert bei 4,25 bis 4,5 Prozent. Diese Entscheidung basiert zu einem großen Teil auch auf der widersprüchlichen ökonomischen Datenlage in den USA. So haben sich die Arbeitsmarktdaten zuletzt positiv entwickelt, im Gegensatz zu einer schwachen US-Konjunktur, die im ersten Quartal um 0,3 Prozent geschrumpft ist.

Aktuelle Entwicklung der Baufinanzierungszinsen

Die Bestzinsen für Baufinanzierungen haben sich in den letzten Wochen leicht rückläufig entwickelt. Anfang April lagen sie für 10-jährige Zinsbindungen noch bei etwa 3,31 Prozent, die 15-jährigen Zinsbindungen bei 3,55 Prozent. Bis Anfang Mai sanken die Zinsen mit 10-jähriger Bindung auf 3,16 Prozent, mit 15-jähriger Bindung auf 3,43 Prozent.

Die Renditen für 10-jährige Bundesanleihen, die oft als Indikator für die Baufinanzierungszinsen dienen, zeigten zuletzt wieder mehr Stabilität, könnten aber aufgrund der angesprochenen wirtschaftlichen Unsicherheiten weiterhin Schwankungen unterliegen. Alles in allem können Finanzierungskunden gerade vom leichten Rücksetzer der Zinsen profitieren, bevor neue Unruhe entsteht. Wir gehen davon aus, dass die Bauzinsen kurzfristig weiteren Schwankungen unterworfen sein könnten.

Positive Signale sendete zuletzt die BaFin, als sie den sektoralen Systemrisikopuffer für Wohnimmobilienkredite von 2 auf 1 Prozent senkte. Selbst wenn der antizyklische Kapitalpuffer bestehen bleibt, ist die Entscheidung als deutliches Zeichen zu werten, dass sich die Lage auf dem hiesigen Wohnimmobilienmarkt weiter stabilisiert hat. Die Banken müssen in Zukunft weniger Eigenkapital für neu abgeschlossene Finanzierungen vorhalten. In der Folge reduzieren sich dadurch die Kosten für die Kreditvergabe, was sich wiederum günstig auf die Finanzierungskonditionen auswirken könnte. Aus unserer Sicht ein absolut richtiger Schritt der BaFin, der überfällig war.

Die Zins-Tendenz

Kurzfristig: Schwankend seitwärts
Langfristig: Leicht rückläufig

Ein Beitrag von Antonio Skoro

Er ist Geschäftsführer Finanzierung der Qualitypool GmbH. Diese ist mit mehr als 13.000 aktiven Maklern einer der führenden Maklerpools Deutschlands. Qualitypool bietet Finanzdienstleistern und Finanzvertrieben professionelle Unterstützung bei der Vermittlung von Baufinanzierungen, Konsumentenkrediten, Bausparlösungen und Versicherungen. Der Vertriebsunterstützer ermöglicht Maklern im Rahmen eines speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Leistungspakets die neutrale Finanzierungsplattform EUROPACE sowie die Versicherungsplattform SMART INSUR. Qualitypool ist eine 100-prozentige Tochter der an der Frankfurter Börse im MDAX gelisteten Hypoport SE, einem Netzwerk von Technologieunternehmen für die Kredit- & Immobilien- sowie Versicherungswirtschaft.

 

Beitrag spiegelt die Meinung des oder der jeweiligen Autoren wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.