Cisco: Angenehme Überraschung

Der vor allem für seine Router und Switches bekannte Netzwerkspezialist Cisco zeigt, dass er auch im Bereich Künstliche Intelligenz ein Wörtchen mitreden kann.

(Bildquelle: Pressefoto Cisco)

Wer an die größten KI-Profiteure denkt, hat nicht notwendigerweise Cisco (WKN: 878841 / ISIN: US17275R1023) im Sinn. Allerdings zeigen die jüngsten Quartalsergebnisse beim Netzwerkspezialisten, dass auch dieser in Bezug auf den Zukunftsmarkt an Boden gewinnt.

Cisco überzeugt mit den Aussichten

Mitte Februar hatte Cisco nach Bekanntgabe der Q2-Ergebnisse die Jahresziele angehoben. Nun konnte man auch mit den Ergebnissen zum dritten Quartal (Ende 26. April) 2024/25 überzeugen. Die Umsätze kletterten um 11 Prozent auf 14,15 Mrd. US-Dollar, während der bereinigte Gewinn je Aktie bei 96 Cents lag.

Die Konsensschätzungen bewegten sich zuvor im Hinblick auf Umsatz und EPS bei 14,08 Mrd. US-Dollar bzw. 92 Cents. Darüber hinaus fiel die Prognose überraschend gut aus. Das Management rechnet für das laufende vierte Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 96 bis 98 Cents bei einem Umsatz von 14,50 bis 14,70 Mrd. US-Dollar.

(Bildquelle: Pressefoto Cisco)

Wenn es um das Gesamtjahr geht, traut man sich Erlöse von 56,50 bis 56,70 Mrd. US-Dollar zu. Die EPS-Prognose des Konzerns liegt bei 3,77 bis 3,79 US-Dollar. Möglicherweise noch wichtiger ist der Umstand, dass das KI-Geschäft anläuft und sich das Management trotz Marktunsicherheiten positiv zu den weiteren Aussichten äußerte.

KI-Schub aus Saudi-Arabien

KI-Infrastruktur-Aufträge von Webscale-Kunden übersteigen im Quartal laut Konzernangaben 600 Mio. US-Dollar und übertreffen damit das Konzernziel von 1 Mrd. US-Dollar für das Gesamtjahr bereits ein Quartal vor den Ende des Geschäftsjahres.

Erfreulich dürfte der Umstand sein, dass das Management in der auf die Bekanntgabe der Quartalszahlen folgenden Telefonkonferenz davon gesprochen hatte, dass die starke Nachfrage nicht Vorzieheffekten rund um die erwarteten US-Zölle geschuldet sei. Zudem überzeugten die Geschäfte mit der Regierung und auf Bundesebene trotz der DOGE-Sparmaßnahmen.

Insgesamt glaubt man nicht, dass 2025 den Höhepunkt in Bezug auf die allgemeinen KI-Infrastrukturausgaben darstellen sollte. Ein Schub für die gesamte Branche wird auch vonseiten des saudischen Staatsunternehmens Humain erwartet.

Wachsende KI-Möglichkeiten für Cisco

Citigroup-Analyst Atif Malik nutzte die Gelegenheit, um im Fall der Aktie von Cisco, das Kursziel von 68,00 auf 71,00 US-Dollar anzuheben und das „Buy“ -Rating zu bestätigen. Das Unternehmen habe leicht bessere Ergebnisse und Prognosen für das dritte Quartal als erwartet gemeldet, da eine solide Netzwerknachfrage, einfache Vergleiche und „risikoarme Margen“ die Zahlen begünstigt hätten.

Zu den wichtigsten positiven Faktoren gehören aus Analystensicht das fortgesetzte Wachstum bei den Aufträgen für Netzwerk- und Rechenzentrums-Switches, die Beschleunigung der Aufträge für Künstliche Intelligenz in der Cloud und der Beginn der Umwandlung von KI-Aufträgen. Bei der Citi sieht man wachsende KI-Möglichkeiten für Cisco in der Zukunft.

Samik Chatterjee, Analyst bei J.P. Morgan, sagt, dass das Unternehmen Ergebnisse und Prognosen vorgelegt habe, die dazu beitragen werden, die Bedenken der Anleger im Hinblick auf die IT-Infrastrukturausgaben trotz eines unsicheren makroökonomischen Umfelds zu senken. Der Analyst sagt, dass Cisco die Investoren mit einem robusten Auftragseingang für KI in Höhe von 600 Mio. US-Dollar im dritten Quartal „angenehm überrascht“ habe.

Anhaltendes Ertragspotenzial

Morgan Stanley-Analystin Meta Marshall sieht auch für das vierte Quartal gute Bedingungen gegeben, da sie glaubt, dass die Ergebnisse nicht auf einen Vorzieheffekt vor den Zöllen zurückzuführen seien. Es wird die Möglichkeit gesehen, dass die Schätzungen für das kommende Jahr nach oben korrigiert werden, wenn die makroökonomische Entwicklung anhält.

Aaron Rakers, Analyst bei Wells Fargo, stuft Cisco von „Equal Weight“ auf „Overweight“ hoch. Das Kursziel steigt von 72,00 auf 75,00 US-Dollar. Der Analyst begründet die Heraufstufung mit der zunehmenden Dynamik im Bereich KI. Ciscos Aufträge bei drei der sechs größten Hyperscaler seien im dritten Quartal im dreistelligen Bereich im Vergleich zum Vorjahr gewachsen. Mit zunehmendem Vertrauen in eine Normalisierung des Auftragswachstums sieht man bei Wells Fargo bei Cisco ein anhaltendes Ertragspotenzial und eine „Value Re-Rate Story“.

Das marktEINBLICKE-Fazit

Cisco gehört zu den Spätstartern in Bezug auf den KI-Boom, dürfte sich aber auch ein Stück des immer größer werdenden Kuchens sichern können. Die jüngsten Quartalsergebnisse sowie die trotz Marktunsicherheiten positiven Aussichten haben dies gezeigt.

Anleger, die gehebelt auf Kurssteigerungen bei der Aktie von Cisco setzen möchten, können mit einem Mini-Future Long (WKN: MK6LR5 / ISIN: DE000MK6LR58) überproportional von einem Anstieg des Aktienkurses profitieren.