Richemont zeigt Stärke im Sturm

Richemont trotzt dem Marktdruck: Mit starkem Schmuckgeschäft, klarer Strategie und robustem Gewinn wächst der Luxuskonzern gegen den Trend.

(Bildquelle: unsplash / Pedro Domingos)

In einem angespannten globalen Marktumfeld behauptet sich der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont (WKN: A1W5CV / ISIN: CH0210483332) mit bemerkenswerter Stabilität. Während Branchengrößen wie LVMH unter der schwächelnden Konjunktur, hohen Inflation und protektionistischen US-Handelsbarrieren leiden, glänzt Richemont mit soliden Zahlen – dank seines florierenden Schmuckgeschäfts.

Robuste Bilanz trotz Gegenwind

Für das Geschäftsjahr 2024/25 (Ende März) meldete Richemont ein Umsatzplus von 4 Prozent auf 21,4 Mrd. Euro. Der Gewinn kletterte sogar um 17 Prozent auf 2,8 Mrd. Euro – ein deutliches Signal der Widerstandsfähigkeit. Zwar ging das operative Ergebnis leicht zurück, doch die starke Performance der Schmuckmarken glich Schwächen in anderen Segmenten aus.

Cartier, Van Cleef & Arpels und Co. verzeichneten ein Umsatzwachstum von 8 Prozent – bei einer operativen Marge von 31,9 Prozent. Ganz anders das Uhrensegment: Hier sanken die Umsätze um 13 Prozent, die Marge fiel auf magere 5,3 Prozent. Analysten sehen dennoch Anzeichen der Stabilisierung, besonders im asiatisch-pazifischen Raum, wo sich das Geschäft zuletzt spürbar erholte.

Strategisch setzt Richemont klare Akzente. (Bildquelle: unsplash / Marvin Meyer)

Neue Weichen für die Zukunft

Strategisch setzt Richemont klare Akzente: Der Konzern trennte sich vom verlustreichen Online-Modehändler Yoox Net-a-Porter und investierte in die italienische Edelmarke Vhernier. Auch im Management gab es Verstärkungen, vor allem mit Fokus auf Schmuck und Human Resources – ein Signal für langfristige Konsolidierung.

Steigende Goldpreise und US-Zölle stellen Risiken dar. Richemont reagiert bislang mit Gelassenheit, hält an einer global einheitlichen Preisstrategie fest und versucht Arbitragehandel zu verhindern. Analysten loben diese klare Linie, mahnen jedoch zur Wachsamkeit, sollte sich das geopolitische Umfeld weiter zuspitzen.

Das marktEINBLICKE-Fazit

Richemont zeigt, dass Spezialisierung und Markenstärke auch in schwierigen Zeiten Wachstum ermöglichen. Mit stabilen Margen, strategischem Fokus und einem florierenden Schmucksegment bleibt der Konzern eine feste Größe im Luxusmarkt – und aus Sicht vieler Analysten ein klarer Kauf.

Wer als Anleger gleich auf einen breiten Korb von Unternehmen aus dem Luxusgüterbereich setzen möchte, kann sich das Indexzertifikat (WKN: DA0ABX / ISIN: DE000DA0ABX4) auf den Luxus Index anschauen. In diesem sind neben dem Branchenschwergewicht LVMH auch Richemont, Burberry oder Prada vertreten.

 

Der marktEINBLICKE-Quellensteuer-Tipp:

In diesem redaktionellen Beitrag haben Sie etwas über ein ausländisches Unternehmen gelesen, das an Sie als möglicher Aktionär auch eine Dividende zahlt. Dividenden sind für den langfristigen Vermögensaufbau das Salz in der Suppe. Als Anleger sollten Sie aber bei Dividendenzahlungen aus dem Ausland reagieren und sich zu viel gezahlte Quellensteuer kostengünstig rückerstatten lassen. Wir zeigen Ihnen, wie einfach und bequem das für jeden Investor geht. Klicken Sie hier.