Der Dienstag an der Börse

China und USA nähern sich an | DAX in Lauerstellung

Bildquelle: markteinblicke.de

Die wichtigsten US-Aktienindizes zeigten sich am gestrigen Montag wenig bewegt und uneinheitlich. Eine leichte Outperformance war einmal mehr bei den Technologiewerten zu beobachten.

Heard in New York

Der NASDAQ Composite beendete den Montaghandel mit einem leichten Plus von 0,3 Prozent bei 19.591 Punkten, während der S&P 500 etwa 0,1 Prozent auf 6.005 Zähler hinzugewann. Der Dow Jones schloss nahezu unverändert bei 42.761 Punkten.

Im Fokus stehen weiterhin die Gespräche zwischen Handelsvertretern der USA und Chinas in London. Fortschritt in diesem Streit könnten darin liegen, dass China Handelsbeschränkungen im Bereich Seltene Erden lockert, während die USA im Gegenzug Handelsschranken bei Chips abbauen könnten.

Konnichiwa Tokio!

Die asiatischen Börsen präsentierten sich am Dienstagmorgen uneinheitlich, während Anleger auch hier auf die Handelsgespräche zwischen den USA und China schauten. Der Nikkei 225 gewann 0,3 Prozent auf 38.186 Punkte hinzu. Dagegen zeigten sich die chinesischen Aktienindizes leicht schwächer.

US-Finanzminister Scott Bessent, Handelsminister Howard Lutnick und Handelsbeauftragter Jamieson Greer kamen mit ihren chinesischen Amtskollegen unter der Leitung von Pekings Vizepremier He Lifeng in London zusammen. Die Gespräche werden am heutigen Dienstag fortgesetzt.

So steht´s um den DAX

Der DAX zeigt sich am Dienstag wenig bewegt, bleibt damit aber in der Nähe seiner Höchststände. Negative Divergenzen bei Indikatoren wie RSI, Stochastic und MACD mahnen laut Einschätzung der Helaba-Analysten aber schon seit Tagen zur Vorsicht, ebenso wie der unter 20 rückläufige ADX, der vom Ende des Aufwärtstrends kündet.

„Eine erste Unterstützungszone machen wir zwischen 23.900 und 24.000 Punkten aus. Hier liegt unter anderem die 21-Tagelinie. Markante Tiefs finden sich bei 23.740 und 23.274. Nochmals sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das 38,2 %-Retracement des Anstiegs seit Anfang April erst bei rund 22.100 Punkten liegt, das Rückschlagpotenzial damit deutlich erhöht ist“, heißt es weiter.

So handeln Sie heute den DAX

Bei der UBS sah man für den heutigen Handelstag die folgenden Szenarien.

Stand 10.06.2025, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Das Long-Szenario: Für neue Impulse auf der Oberseite müsste der deutsche Leitindex im ersten Schritt über das Mai-Top bei 24.326 steigen und den Ausbruch mit weiteren Kursgewinnen in Richtung des amtierenden Rekordhochs vom vergangenen Donnerstag bei 24.479 bestätigen. Gelingt der Sprung auf neue Bestmarken, hätten die Notierungen Platz für einen Anstieg bis in den Bereich der 25.000er-Barriere.

Das Short-Szenario: Unterhalb des Verlaufshochs vom 21. Mai (24.152) würden sich die Blicke dagegen bereits auf das gestrige Tagestief bzw. auf die 24.000er-Marke richten. Verlieren die Notierungen diesen Halt und drehen auch am Zwischenhoch vom 12. Mai bei 23.912 nicht wieder nach oben, dürfte das aktuelle Juni-Tief aus der Vorwoche bei 23.740 angesteuert werden. Darunter müsste auf die 23.500er-Schwelle mit den beiden März-Tops bei 23.476 geachtet werden, ehe das Zwischentief vom 23. Mai bei 23.275 und/oder die runde 23.000er-Marke mit dem Februar-Top bei 22.935 Punkten in den Fokus rücken würden.

Produkt (Call) WKN SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
Turbo OS UJ5ZVN 21.238,79 8,29 29,14 EUR
Turbo OS UJ4BZC 22.216,77 12,46 19,39 EUR
Produkt (Put) WKN SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
Turbo OS UM2PG6 27.067,43 8,25 29,28 EUR
Turbo OS UM02UN 26.076,73 12,44 19,41 EUR

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Optionsscheine); Weitere passende Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest
Stand 10.06.2025, 7:00 Uhr

Wichtige Tagestermine

Während hierzulande beispielsweise der sentix-Konjunkturindex im Fokus steht, werden Anleger in den USA vor allem auf die Handelsstreitigkeiten mit China schauen. Die jüngsten Gespräche sollen einige Fortschritte bringen.

Weitere Daten und Prognosen finden Sie in unserem Wirtschaftskalender.

Die Handelszeiten 2025 an der Frankfurter Börse