Der Höhenflug von MTU Aero Engines MTU Aero Engines (WKN: A0D9PT / ISIN: DE000A0D9PT0) setzt sich eindrucksvoll fort. Nachdem der Triebwerkshersteller ein schwieriges Jahr 2023 hinter sich ließ, in dem die Aktie rund vier Prozent verlor, entwickelte sich 2024 zu einem echten Erfolg. Die Aktie legte seither um rund 65 Prozent zu und markierte jüngst ein neues Allzeithoch. Seit dem Tiefpunkt im September 2023 bei etwa 161 Euro hat sich der Kurs mehr als verdoppelt und notiert derzeit bei rund 358 Euro – ein klares Zeichen für das gestiegene Vertrauen der Anleger.
Starke Kursrallye
Diese Kursrallye wird durch solide Fundamentaldaten gestützt. MTU konnte 2024 ein Rekordergebnis verbuchen: Der Umsatz stieg auf 7,5 Mrd. Euro, was einem Plus von 18 Prozent entspricht. Das bereinigte operative Ergebnis (EBIT) legte um 28 Prozent auf über 1 Mrd. Euro zu, während der Nettogewinn um 29 Prozent auf 764 Mio. Euro kletterte. Auch das Jahr 2025 begann vielversprechend: Im ersten Quartal stieg der Umsatz um 25 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro. Gleichzeitig erhöhte sich das EBIT um 38 Prozent auf 300 Mio. Euro und der Nettogewinn verbesserte sich um beachtliche 41 Prozent auf 221 Mio. Euro.
Zu den positiven Impulsen zählt auch die bevorstehende Paris Air Show im Juni 2025. Dort will MTU nicht nur seine neuesten Technologien präsentieren, sondern auch ehrgeizige Finanzziele bis zum Jahr 2030 vorstellen. Die Erwartungen sind hoch: UBS-Analyst Ian Douglas-Pennant sieht in der Messe eine Gelegenheit, um mit starken Zahlen und Visionen zu überzeugen – und hob in der Folge sein Kursziel für die Aktie von 370 auf 410 Euro an. Das „Buy“-Rating blieb bestehen.

Das marktEINBLICKE-Fazit
Die gute Stimmung in der Luftfahrtbranche spielt MTU zusätzlich in die Karten. Neue Großaufträge bei Boeing und Airbus – unter anderem aus China und Großbritannien – sorgen für eine spürbare Belebung. Politische Signale der Entspannung im internationalen Handel, insbesondere mit Blick auf Zölle, stärken die Investitionsbereitschaft vieler Fluggesellschaften. Auch das Ende eines Streiks beim Partnerunternehmen Pratt & Whitney wirkt sich positiv auf den Geschäftsbetrieb von MTU aus.
Rückblickend zeigt sich, dass MTU Aero Engines nicht nur kurzfristig von einer positiven Branchenkonjunktur profitiert, sondern sich durch operative Stärke und strategische Klarheit auch langfristig als verlässlicher Akteur in der Luftfahrtindustrie positionieren kann. Für Anleger, die auf nachhaltige Wachstumswerte setzen, bleibt die Aktie damit eine interessante Option.