Die Märkte zeigten sich vergangene Woche mal wieder ganz im Zeichen der Quartalszahlensaison. An Highlights mangelte es nicht, zumal auch noch einige interessante Hauptversammlungen auf der Agenda standen. Für Furore sorgten neben den Unternehmen vorallem die Fed und die EZB. Das Thema lockere Geldpolitik bleibt uns demnach weiter erhalten. Laut Fed-Chefin Yellen dauert der Abbau der Staatsanleihen bis zu acht Jahre – sofern irgendwann mal damit begonnen wird. Aber derzeit kommen ja immer noch neue dazu. Also ruhig Blut. Mario Draghi wiederum stellte angesichts des steigenden Euro ein unverändert lockere Geldpolitik in Aussicht. Den Aktienmarkt konnten beide Nachrichten aber nicht so Recht in Wallung bringen.
Vielleicht kommt nächste Woche Wallung auf, wenn wieder einmal zahlreiche DAX-Konzerne Zahlen vorlegen. Spannend wird u.a. die Bilanzvorlage der Versorger RWE (WKN 703712) und E.ON (WKN ENAG99), sowie K+S (WKN KSAG88). Letzterer Konzern stand bereits vergangene Woche im Fokus, nachdem US-Konkurrent Mosaic (WKN A1JFWK) für den Rest des Jahres von einer Preisstabilisierung im Bereich Kalidüngemittel und einer erneut anziehenden Nachfrage ausgeht. Von dieser Entwicklung sollte auch der Kasseler Salz- und Düngemittelhersteller profitieren können.
Aus Deutschland
Die charttechnische Situation der Henkel-Aktie (WKN 604843) hatte sich lange in einem bearishen Szenario befunden. Allerdings hat sich die Lage seitdem deutlich aufgehellt, während das Unternehmen zusätzlich aus fundamentaler Sicht positive Signale aussenden konnte. Näheres über die Einstiegschancen beleuchten wir in unserem aktuellen Newsletter Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau. Wer das kostenfreie PDF jede Woche automatisch beziehen möchte, kann sich hier anmelden.
Bei der Lufthansa (WKN 823212) läuft es wie erwartet gut – negative Überraschungen sind gänzlich ausgeblieben. Im Vorfeld der Zahlen hatte bereits die starke Jahresperformance der Aktie für Furore gesorgt. Diese setzte sich erwartungsgemäß auch nach der Zahlenvorlage fort. Die Anleger ergreifen die 46-Prozent-Gewinn-Chance.
Auch wenn bei der Hauptversammlung der Commerzbank (WKN CBK100) eine deutlich bessere Stimmung zu spüren war als bei früheren Veranstaltungen, ist bei Deutschlands zweitgrößter Bank noch längst nicht alles in Butter. Dies zeigt sich auch an der großen Enttäuschung der Anleger in den vergangenen Tagen. Die Rallye-Phantasien dürften damit vorerst begraben sein.
Beim Spezialchemiekonzern Lanxess (WKN 547040) war zuletzt mächtig was los. Nach dem Wechsel an der Unternehmensspitze präsentierte das Unternehmen schwache Quartalsergebnisse. Zudem wurde eine Kapitalerhöhung durchgeführt. Allerdings müssen sich die Investoren bis zur zweiten Jahreshälfte gedulden, bis weitere konkrete Maßnahmen präsentiert werden, wie der DAX-Konzern auf die jüngsten Marktturbulenzen reagieren möchte und wie die Neuausrichtung aussehen soll. Mehr dazu hier.
Eine Verdreifachung des Nettogewinns und ein deutlicher Umsatzanstieg wirken zunächst einmal sehr beeindruckend. Allerdings zeigt sich bei einem zweiten Blick auf die jüngsten Ergebnisse der Deutschen Telekom (WKN 555750), dass die Bonner für den Erfolg in den USA teuer bezahlen mussten, während die Erlöse in Deutschland und im Europa-Geschäft schrumpften. Zudem profitierte man von positiven Einmaleffekten. Damit die T-Aktie wieder so richtig in Schwung kommt, bräuchte es also schon ein konkretes Angebots für T-Mobile US (WKN A1T7LU). Mehr dazu hier.
Internationales
Interessante Anlagechancen ergeben sich derzeit bei der Schweizer UBS (WKN UB0BL6). Mehr dazu aus Sicht von Point&Figure sowie eine passende Anlageidee finden sich in unserem aktuellen Newsletter. Wer die kostenfreie „Die Börsenblogger D-A-CH Rundschau“ jede Woche automatisch beziehen möchte, kann sich hier anmelden.
Bei der Telekom Austria (WKN 588811) läuft es nicht rund. Schaut man sich die aktuellen Zahlen an und berücksichtigt zudem die für Privatanleger zunehmend schwierige Aktionärsstruktur dürfte man auf dem aktuell hohen Kursniveau am besten leise Servus sagen. Die nahende Kapitalerhöhung macht zudem wenig Lust auf weitere Experimente. Das Kurspotenzial dürfte inzwischen ausgeschöpft sein.
In unserer Interview-Reihe “Die Börsenblogger nachgefragt†geben wir interessanten Unternehmen aus der DACH-Region die Möglichkeit, sich kurz und knapp zu präsentieren. In der vergangenen Woche richtete sich der Blick auf den österreichischen Baukonzern PORR AG (WKN 850185). Als Gesprächspartner stand uns Karl-Heinz Strauss, Vorstandsvorsitzender der PORR AG, Rede und Antwort.
Mit Weibo (WKN A110V7) macht sich ein weiteres Internetunternehmen aus China auf auch außerhalb des Heimatmarktes für Furore zu sorgen. Allerdings zeigt die Vergangenheit, dass ein Erfolg alles andere als garantiert ist. Mehr dazu hier.
Wenn man in New York lebt, gibt es eine Sache, die in keinem Alltag fehlen darf. Kaffee! Es ist eines der „sozialsten Getränke“, die es gibt. Man trinkt ihn am Morgen zum wach werden, zur Mittagspause zum wach bleiben, nach der Arbeit und wann immer man dazu kommt. Darum gibt es auch an jeder Straßenecke einen Coffee-Shop. Der wohl weltweit bekannteste und beste in dieser Sparte ist kein anderer als Starbucks (WKN 884437).
Der kalifornische Elektrowagenbauer Tesla Motors (WKN A1CX3T) konnte am Mittwochabend trotz eines Nettoverlusts insgesamt erfreuliche und über den Markterwartungen liegende Ergebnisse präsentieren. Trotzdem fiel die Aktie im nachbörslichen US-Handel um fast 8 Prozent. Dies hat unter anderem damit etwas zu tun, dass die Erwartungen, genauso wie die Bewertung des Unternehmens an der Börse schwindelerregende Höhen erreicht haben.
Wochenvorschau: Unternehmenstermine
In Sachen Quartalszahlen geht die Berichtssaison mit Schwung weiter. So berichten in der nächsten Woche u.a. Celesio, Hertz Global, QSC, Telecom Italia, UniCredit (Montag); Adler Modemärkte, E.ON, Fossil, Gagfah, JENOPTIK, LEONI, OMV, ThyssenKrupp (Dienstag); Agilent, Allianz, Aurubis, Balda, BBVA, Bauer, Bechtle, Bertrandt, Cisco Systems, Deere, Deutsche EuroShop, Deutsche Wohnen, Drillisch, Evotec, GSW Immobilien, HHLA, K+S, Macy’s, O2, Osram, RHÖN-KLINIKUM, RWE, Schaltbau, Sky Deutschland, Sony, (Mittwoch); Applied Materials, Borussia Dortmund, DAB bank AG, Delticom, Deutsche Post, JCPenney, LEG Immobilien, Manz, Merck KGaA, SAF-Holland, Voxeljet, VTG, Wal-Mart, Wirecard, Zurich (Donnerstag); TUI (Freitag) über das abgelaufene Quartal.
Wochenvorschau: Konjunkturdaten
Dienstag
11:00 Uhr: D; ZEW-Konjunkturerwartungen (Mai)
11:00 Uhr: EU; ZEW-Konjunkturerwartungen (Mai)
14:30 Uhr: USA; Einfuhrpreise (April)
14:30 Uhr: USA; Einzelhandelsumsatz (April)
16:00 Uhr: USA; Lagerbestände (März)
Mittwoch
08:00 Uhr: D; Verbraucherpreise (April)
11:00 Uhr: EU; Industrieproduktion (März)
14:30 Uhr: USA; Erzeugerpreise (März)
Donnerstag
08:00 Uhr: D; BIP (1. Quartal)
10:00 Uhr: EU; EZB Monatsbericht
11:00 Uhr: EU; BIP (1. Quartal)
11:00 Uhr: EU; Verbraucherpreise (April)
14:30 Uhr: USA; Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Vorwoche)
14:30 Uhr: USA; Verbraucherpreise (April)
14:30 Uhr: USA; Empire State Manufacturing Index (Mai)
15:15 Uhr: USA; Industrieproduktion (April)
16:00 Uhr: USA; Philly-Fed-Index (Mai)
16:00 Uhr: USA; NAHB Wohnungsmarktindex (Mai)
Freitag
11:00 Uhr: EU; Handelsbilanzsaldo (März)
14:30 Uhr: USA; Baubeginne (April)
14:30 Uhr: USA; Baugenehmigungen (April)
15:55 Uhr: USA; Verbrauchervertrauen Uni Michigan (Mai)
Bildquelle: Pressefoto Börse Stuttgart