Der DAX legt nach den jüngsten Zugewinnen am Mittwochmittag eine Verschnaufpause ein und verteidigt damit die 13.200er-Marke. Hier reichen einige feste Handelssitzungen aus, um das Februar-Allzeithoch bei 13.795 Punkten in Angriff zu nehmen. Die Chancen für neue Rekordhochs stehen angesichts der starken Vorgaben aus den USA bestens, denn der Dow Jones und der S&P 500 haben am Vortag neue Allzeithochs markiert.
Die Lage an der Frankfurter Börse:
DAX | -0,5% | 13.231 |
MDAX | -0,2% | 28.971 |
TecDAX | +0,8% | 3.043 |
SDAX | -0,3% | 13.617 |
Euro Stoxx 50 | -0,4% | 3.495 |
Am Mittwochmittag gab es im DAX 16 Gewinner und 14 Verlierer. Am stärksten gewann die E.ON-Aktie (WKN: ENAG99 / ISIN: DE000ENAG999), die zeitweise um rund zwei Prozent zulegte und damit den Abwärtstrend der vergangenen Monate vorerst stoppte.
Im Fokus stand außerdem die Tesla-Aktie (WKN: A1CX3T / ISIN: US88160R1014). Der E-Auto-Bauer will in Brandenburg die größte Batteriefabrik der Welt aufbauen. Außerdem ist ein neues Tesla-Kompaktmodell speziell für den europäischen Markt geplant. An der Börse hat die Tesla-Aktie jetzt wieder einmal ein neues Rekordhoch markiert.
Bei den deutschen Nebenwerten stand unter anderem die Aktie von Allgeier (WKN: A2GS63 / ISIN: DE000A2GS633) im Blickpunkt. Das IT-Beratungsunternehmen gehört seit Jahren zu den Höhenfliegern an der Frankfurter Börse. Hier wurde am Mittwochmittag wieder einmal ein neues Rekordhoch markiert.
Ein Blick auf Devisen und Rohstoffe:
Der Eurokurs bewegte sich am Mittwochmittag seitwärts (+0,0 Prozent). Die Gemeinschaftswährung kostete 1,1897 US-Dollar. Das nächste Kursziel ist hier das Top vom Februar bei 1,2555 US-Dollar.
Die Ölpreise tendierten am Mittwochmittag aufwärts. Zuletzt notierte WTI mit 45,38 US-Dollar je Barrel deutlich über dem Schlusskurs vom Dienstag (+1,2 Prozent), der Preis für die Nordseesorte Brent lag bei 48,50 US-Dollar je Barrel (+1,3 Prozent). Der Goldpreis pendelte seitwärts und lag bei 1.811,48 US-Dollar je Unze (+0,1 Prozent). Von der New Yorker Wall Street kommen heute uneinheitliche Vorgaben. Während die Futures auf den Dow Jones und den S&P 500 seitwärts laufen, legen die Nasdaq-100-Futures deutlich zu.
Dow Jones Future | -0,1% | 29.956 |
NASDAQ100-Future | +0,3% | 12.112 |
S&P500-Future | +0,0% | 3.631 |
Bildquelle: markteinblicke.de