Dividendenaktien sind „en vogue“. Diese meist substanzstarken Investments gefallen nicht nur wegen ihrer Dividendenerträge, die meist höher sind als die Verzinsung deutscher Staatsanleihen; die Dividenden stellen auch einen erheblichen Mehrertrag dar neben den Kursgewinnen.
Die Abbildung zeigt die fünfjährige Historie des bekannten Europaindex „Euro STOXX 50“ einerseits ohne Dividenden (schwarz), andererseits mit Dividenden (rot).
Durch Dividenden fast doppelten Gewinn
Ohne Dividenden liegt die Fünfjahresperformance bei 28 Prozent, mit Dividenden bei 51 Prozent. Woran ist die Version inkl. Dividenden erkennbar?
Der bekannte Euro STOXX 50 beinhaltet standardmäßig die Dividenden nicht. Zur Unterscheidung werden Indizes inkl. Dividenden auch „Performance-Index“ (in den USA „Total-Return-Index“) genannt, im Gegensatz zum so genannten „Kurs-Index“.
Bei Indexpapieren immer den Performance-Index wählen
Wenn Sie also ein Indexpapier auf den EURO STOXX 50 kaufen, so achten Sie darauf, dass dieses Papier auf den „Euro STOXX 50 Performance“ referenziert. Andernfalls dürfte der Herausgeber des Papiers (Bank o.ä.) sich die Dividendenerträge „einstecken“.
Der DAX ist übrigens standardmäßig ein Performance-Index. Dagegen sind international die meisten Indikatoren nur Kurs-Indizes.
Stand: 23.07.2014 – Ein Gastkommentar der Redaktion des Börsendienstes „Der Börsen-Berater“. Mehr Informationen unter www.boersen-berater.de
Bildquelle: markteinblicke.de