Puma (WKN 696960) hat zuletzt mit einigen interessanten Sponsoringverträgen für Aufsehen gesorgt. Darüber hinaus freut man sich beim SDAX-Unternehmen, genauso wie bei den großen Konkurrenten Nike (WKN 866993) und adidas (WKN A1EWWW), auf die in diesem Jahr stattfindenden Sport-Großereignisse. Dies ist ein Grund, warum HypoVereinsbank onemarkets nun eine Trading-Idee dazu veröffentlicht hat, die wir ebenfalls ganz interessant finden:
Perspektive:
Der Sportartikelhersteller Puma SE hat heute Morgen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsquartal veröffentlicht. Demnach stieg der Umsatz um 17 Prozent und das operative Ergebnis leicht gegenüber dem Vorjahresquartal. Auffällig war, dass die Geschäfte im vierten Quartal vor allem in Europa und den USA kräftig zulegten, während die Umsätze in Asien nur wenig stiegen. „Wir wissen, dass wir noch vieles verbessern müssen, sind aber überzeugt, dass wir unsere Marke im zurückliegenden Jahr weiter gestärkt, bessere Produkte eingeführt und unsere Zusammenarbeit mit dem Handel weiter optimiert haben,“ erklärte Konzernchef Björn Gulden in einer Presseerklärung. Für das laufende Jahr wird mit einem Plus beim Umsatz und Gewinn gerechnet. Dabei setzt der Konzern zum einen auf die beiden Großereignisse Fußball-Europameisterschaft und Olympische Spiele sowie auf Markenbotschafter wie Sprintstar Usain Bolt, Stürmer Sergio Agüero und die Fußballvereine Arsenal London und Borussia Dortmund.
Ob dies reicht, wird sich zeigen. Jahrelang engagierte sich Puma primär im Lifestyle-Bereich statt im Sport – bis Puma out war. Seit knapp drei Jahren versucht Konzernchef Gulden den Sportartikelhersteller auf die Sprünge zu helfen. Sein Fokus ist der Sport und hier vor allem auf die populärsten Sportarten wie Fußball, Laufen und Motorsport. Mit dem Engagement des Popstars Rihana und der Entwicklung einer besonderen Rihana-Serie für Sportbekleidung und Schuhe soll das Geschäft mit Sportartikeln für Frauen in Schwung kommen. Konkurrent Nike erklärte im Oktober, den Umsatz im Frauensegment bis 2020 auf 11 Mrd. Dollar verdoppeln zu wollen. Das Potenzial scheint somit vorhanden zu sein. Die jüngsten Zahlen zeigen auch erste Erfolge. Dennoch sind die Analysten nach Angaben von Thomson Reuters mehrheitlich vorsichtig gestimmt. Dem Großaktionär Kering wird dies möglicherweise allerdings nicht reichen. Immer wieder kursieren Spekulationen, dass Kering den Puma-Anteil von rund 83 Prozent verkaufen will (Quelle: Manager Magazin vom 6.11.2016). Aber auch für den Fall einer Kursstagnation gibt es für Anleger Chancen Gewinne zu erzielen.
Technische Analyse: Erster Ausbruchversuch misslungen

- Die Aktie von Puma bildet einen langfristigen Abwärtstrend. Im vergangenen November startete die Aktie den Versuch, nachhaltig aus dem Trend auszubrechen – scheiterte allerdings. Aktuell notiert die Aktie am oberen Ende des Trends. Unterstützung findet das Papier im Bereich von EUR 170. Solange diese Marke hält, besteht die Chance auf einen weiteren Ausbruchsversuch. Bricht die Aktie unter das Level, droht eine Korrektur bis zum Tief von 2014 bei rund EUR 140.
Um potenzielle Verluste zu begrenzen, sind Stopp-Loss hilfreich. Das HVB Knock-out-Trading-Tool hilft dabei, passende Levels zu finden und Zielkurse zu definieren. Probieren Sie das CRV-Tool aus unter tradingdesk.onemarkets.de
Discount Zertifikat
HVB Discount Zertifikat (HU2TNG)
Briefkurs des Discount Zertifikats: EUR 165,02
Kurs des Basiswerts: EUR 181,10
Cap: EUR 180,00
Finaler Bewertungstag: 16.12.2016
Quelle: HypoVereinsbank onemarkets Stand: 18.02.2016; 10:48 Uhr
Bildquelle: Pressefoto PUMA SE