Die Zinswende kommt!

Bildquelle: markteinblicke.de

Kupfer werden viele Eigenschaften nachgesagt. Dazu gehört die Vorhersage der wirtschaftlichen Entwicklung, der Inflation und der Zinsen. Nicht umsonst wird das Industriemetall auch Dr. Kupfer genannt. Welches Zeugnis stellt der Doktor dem Markt gerade aus?

Kupfer ist nicht einfach nur ein Metall, es ist DAS Metall. Gründe gibt es dafür viele. Zum einen ist der weltweite Kupferverbrauch im Vergleich zu vielen anderen Rohstoffen hoch. Zum anderen gibt es einen sehr liquiden Markt für Kupfer. Bei anderen Metallen ist das nicht der Fall. Wer als Privatanleger Zink, Blei oder Eisenerz handeln will, findet keinen Markt.

Wegen der hohen Liquidität wird der Kupferpreis weltweit genau beobachtet. Bewegt sich der Preis in die eine oder andere Richtung, dann können daraus unterschiedliche Schlussfolgerungen gezogen werden. Fällt der Kupferpreis, dann zeigt das eine Abkühlung der Wirtschaft an. Kühlt sich die Wirtschaft ab, dann wird weniger gebaut und saniert. Die Nachfrage nach Kupfer und anderen Rohstoffen fällt. Es kommt zu einem Überangebot an Rohstoffen und in der Folge zu fallenden Preisen.

Kupfer gilt als Indikator für die konjunkturelle Entwicklung. Früher war es ein guter Indikator für Europa und die USA. Inzwischen ist China der mit Abstand größte Kupferverbraucher, daher ist die Aussagekraft für die alten Industrieländer geschrumpft. Nichtsdestotrotz gibt es nach wie vor einen Zusammenhang, nicht nur zur Konjunktur, sondern auch zu den Zinsen.

Grafik 1 zeigt den Kupferpreis und die Entwicklung der Renditen für 10-jährige US-Staatsanleihen. Bis zum Jahr 2003 liefen Kupferpreis und Rendite parallel. Stieg der Kupferpreis, dann stieg auch die Anleiherendite. Seit 2003 ist der Zusammenhang etwas vage geworden.

Quelle: Guidants
Quelle: Guidants

Die Veränderung des Zusammenhangs seit 2003 ist der Entwicklung in China geschuldet. Bis 2003 war Nordamerika der größte Kupferkonsument. Auf dem zweiten Platz folgte Europa. Seit 2003 hat sich das geändert. Inzwischen verbraucht China deutlich mehr Kupfer als Europa und Nordamerika zusammen.

Der Zusammenhang zwischen dem Kupferpreis und den Anleiherenditen ist trotzdem noch vorhanden. Kupfer und andere Rohstoffpreise beeinflussen das Zinsniveau überall auf der Welt. Das liegt daran, dass Rohstoffe die Inflationsentwicklung maßgeblich beeinflussen. Über die Hälfte der Inflation wird von Rohstoffpreisen bestimmt. Die Inflation wiederum ist maßgeblich für das Zinsniveau.

Die Inflation war in den vergangenen Jahren weltweit auf dem Rückzug. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn Rohstoffe erreichten im Jahr 2011 ihre Hochs und fallen seither. Grafik 2 zeigt zwei Rohstoffpreisindizes (real und nominal). Diese Indizes bestehen zu einem Drittel aus Energierohstoffen wie Öl und Kohle, zu einem Drittel aus Agrarrohstoffen und zu einem Drittel aus Industriemetallen.

Quelle: Guidants
Quelle: Guidants

Wie man es dreht und wendet, der Rohstoffindex verleitet zu der Annahme, dass sich gerade ein langfristiges Tief ausbildet. Nominal bewegten sich die Preise Anfang 2016 auf dem Niveau von 2009 und der oberen Preisrange der langen Seitwärtsbewegung der Jahre 1980 bis 2003. Real befanden sich Rohstoffpreise zu Beginn des Jahres nahe der historischen Tiefs der letzten 35 Jahre.

Der Rebound, den wir derzeit sehen, ist vermutlich erst der Anfang. Bestätigt sich das und steigen Rohstoffpreise nun bis zu 50 % an, dann wirkt sich das auf die Inflation aus. Die Inflation könnte relativ rasch in Richtung 2 % steigen. Demgegenüber stehen Anleiherenditen von weniger als 2 % in den meisten Industrieländern.

Notenbanken halten die Zinsen niedrig und drücken die Anleiherenditen durch ihre Kaufprogramme, doch wenn die Inflation die Renditen deutlich übersteigt, dann wird das wenig helfen. Aktuell sind die niedrigen Renditen möglich, weil in vielen Ländern de facto keine Inflation vorhanden ist. Ändert sich das, dann steigen die Renditen schnell an.

Japan kann bei diesem Trend eine Ausnahme bleiben. Im Rest der Welt dürfte das Zinstief in diesen Monaten erreicht werden. Als Anleger muss man sich sehr genau überlegen, ob man unter diesen Voraussetzungen gerade jetzt Anleihen kaufen möchte.

Autor: Clemens Schmale, Finanzmarktanalyst bei GodmodeTrader.de.

Folgen Sie Clemens Schmale auch auf Guidants und diskutieren Sie mit ihm und anderen Usern den weiteren Verlauf an den Aktienmärkten.

Bildquelle: markteinblicke.de