Destabilisieren Zentralbanken das Finanzsystem?

Bildquelle: Pressefoto Europäische Zentralbank

Die Zentralbanken haben es sich zur Aufgabe gemacht das Finanzsystem und überhaupt die ganze Welt zu retten. Wenn sie so weitermachen, dann könnte etwas ganz anderes passieren.

Zuletzt war zu lesen, dass die Schweiz als erstes Land eine Anleihe mit 10 Jahren Laufzeit zu einer negativen Rendite begeben hat. Die Rendite ist nur leicht negativ (-0,055%), aber sie ist negativ. Die Zinsen sinken immer weiter. Wer auf eine Stabilisierung gehofft hatte, wird bisher bitter enttäuscht. Wie viel tiefer es noch gehen kann bleibt abzuwarten. In der Eurozone hat die EZB erst mit den Anleihenkäufen begonnen. Wenn erst einmal 15 oder 20% aller langläufigen Anleihen vom Markt verschwunden sind, dann dürfte echte Knappheit herrschen. Bei einer so großen Nachfrage nach Anleihen und begrenztem Angebot müssen die Renditen fast zwangsläufig weiter fallen.

Leicht negative Zinsen auf Sicht von wenigen Jahren lassen sich noch ertragen. Das Geld ist untergebracht, die Inflation ist niedrig, der Kaufkraftverlust hält sich in Grenzen. Bei 10 Jahren Laufzeit ist das Risiko bereits enorm. Wer weiß schon, was in 10 Jahren ist? 2005 dachte wohl niemand, dass es zu dem kommt, was wir gerade sehen. 1929 dachte auch niemand daran, dass die USA schon kurze Zeit später eine jahrelange Deflation erleben würden. Ebenso war Anfang der 70er Jahre nicht abzusehen, dass die Inflation auf 15% steigen würde.

Einigen Investoren reicht es bereits jetzt. Sie wollen nicht mehr mitspielen. Bereits seit Jahresbeginn überlegen Schweizer Pensionsfonds, ob sie nicht lieber einen Teil ihres Geldes in bar abheben und im Tresor einlagern wollen. Das ist billiger (unter Berücksichtigung der Kosten für die Lagerung) als Staatsanleihen zu kaufen. Wer große Geldmengen in bar haben möchte, der bekommt sie nicht so leicht. Als Privatanleger hat man es einfacher. Würden mir negative Zinsen auf dem Konto abgebucht, dann ist die Rechnung Geld auf dem Konto oder Geld im Bankschließfach schnell gemacht und umgesetzt.

Bei minimal negativen Zinsen sind sich viele Privatpersonen zu bequem, um ihr Geld in bar zu lagern. Sinken die Zinsen auf -1%, dann ist das anders. Vielen Großinvestoren dürfte dann endgültig der Kragen platzen. Privatanleger und institutionelle Investoren würden wohl große Mengen Bargeld von ihren Banken verlangen. Es könnte zum Bankrun kommen. Einen Bankrun gibt es, wenn Menschen den Eindruck bekommen, dass ihr Geld bei Banken nicht mehr sicher ist. In einer Krise wie 2008/09 wusste man nicht, welche Bank überlebt. Das war ein bisschen Glückssache. Da kann man noch Hoffnung haben. Bei negativen Zinsen ist sicher, dass das Geld Tag um Tag weniger wird. Wer lässt das schon mit sich machen?

Bargeld abheben und horten kann zu einem großen Problem werden und das ganze System zusammenbrechen lassen. Es ist nichts anderes als ein Bankrun, wenn auch aus anderen Gründen. Die Folgen sind die gleichen. Nicht umsonst gibt es immer wieder Theorien, die sich um die Abschaffung des Bargeldes ranken. Gäbe es kein Bargeld, dann kann man es auch nicht vor der Entwertung in Sicherheit bringen. Das geht nur, indem man Sachwerte kauft. Das wiederum führt zur Überbewertung von Sachwerten, was langfristig wieder zum Problem wird.

Zentralbanken mögen es ja gut meinen, aber so langsam wird der Bogen wirklich überspannt. Wenn das so weitergeht, dann würde es mich nicht wundern, wenn es wirklich aus dem Nichts zu einem Bankrun kommt. Das, was die Zentralbanken verhindern wollten (einen Systemzusammenbruch), hätten sie dann herbeigeführt.

Autor: Clemens Schmale, Finanzmarktanalyst bei GodmodeTrader.de.

Folgen Sie Clemens Schmale auch auf Guidants und diskutieren Sie mit ihm und anderen Usern den weiteren Verlauf an den Finanzmärkten.

Bildquelle: Pressefoto Europäische Zentralbank