In Zukunft werden Maschinen und Menschen, aber vor allem immer mehr Maschinen wie selbstverständlich miteinander kommunizieren. Es ist vom Internet der Dinge die Rede. Immer mehr technische Geräte werden mit dem Internet verbunden sein. Der neue Mobilfunkstandard 5G wird die Kommunikation nicht nur zwischen autonom fahrenden Autos in Echtzeit ermöglichen. Die Industrie freut sich ganz besonders darauf. Es wird sogar von einer neuen industriellen Revolution gesprochen. Der nun schon vierten. Daher auch der Begriff Industrie 4.0.
Man stelle sich vor, wie effizient Unternehmen arbeiten könnten, wenn sämtliche Produktionsprozesse miteinander kommunizierenden Maschinen überlassen würden. Diese Maschinen müssten nicht einmal auf einen Bestellungseingang warten. Computer würden mithilfe früherer Daten die Produktion steuern. Selbst die Auslieferung zu den Kunden könnte mithilfe intelligenter Drohnen oder selbstfahrender Autos geschehen. Noch stehen wir am Anfang eines Prozesses. Das Potenzial scheint jedoch riesig zu sein.
Für Anleger ist es nicht einfach, unter den vielen Kandidaten, die sich mit dem Thema Industrie 4.0 beschäftigen, die renditeträchtigsten auszusuchen. In diesem Fall schaffen der Solactive Nordic Industry 4.0 Performance-Index und ein entsprechendes Vontobel Partizipationszertifikat Abhilfe. Mit nur einem Finanzprodukt können Anleger gleich auf 18 vielversprechende Unternehmen aus den Ländern Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark, denen große Chancen im Bereich Industrie 4.0 nachgesagt werden, setzen.
Open End Partizipationszertifikat auf den Solactive Nordic Industry 4.0 Performance-Index | |
WKN | VF292P |
ISIN | DE000VF292P0 |
Emissionstag | 6. März 2019 |
Produkttyp | Partizipationszertifikat |
Emittent | Vontobel |
Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot u.a. mit “marktEINBLICKE Auf die Schnelle†(Wochentags) und “marktEINBLICKE D-A-CH Rundschau†(Samstags).
Bildquelle: Pixabay / PIX1861