Das geliebte Sammler-Objekt: Luxusfüller

Kepler Limited Edition von Montblanc, Bildquelle: Montblanc

Edle Schreibgeräte sind ein beliebtes Statussymbol. Wer unterzeichnet nicht gerne einen wichtigen Vertrag mit einem schönen Füllfederhalter oder schreibt ein wichtiges Dokument von Hand? Luxuriöse Füller sind immer eine Investition wert.

Edle Schreibaccessoires sind gefragt

Trotz der Erfindung von Computern, Smartphones und Tablets, die das Schreiben per Hand immer überflüssiger machen, hat der Füllfederhalter immer noch seine Berechtigung als edles Schreibaccessoire.

Im Büro oder in der Freizeit erfreuen sich Anhänger der exklusiven Schreibgeräte an den Federschreibern. Die Preise für Füller reichen von 50 Euro bis zu mehreren tausend Euro für herausragende limitierte Stücke, die sich bestens für Sammler eignen.

Bekannte Hersteller und Marken sind zum Beispiel Montblanc, Graf von Faber Castell, Pelikan, Parker und Waldmann oder auch Caran d’Ache, Montegrappa und Waterman.

Waterman bekommt das Patent

Einen wichtigen Vertrag mit dem Füller unterzeichnen wollte 1884 Lewis Edson Waterman, ein amerikanischer Versicherungsagent. Doch der Füller kleckste und sein lukratives Geschäft platzte.

Damit ihm das nie mehr passierte, erfand er den ersten nachfüllbaren und kleckssicheren Füllfederhalter, den „Waterman Regular“. Der patentierte Füller hat ein spezielles Tintenleitsystem, das einen gleichmäßigen Tintenfluss garantiert und aus einem Tintenleiter, einem Kollektor und einem Raum für den Druckausgleich besteht. Dieses System wird bis heute noch verwendet.

Das 1×1 für das Sammeln von Füllfederhaltern – es sieht auf den ersten Blick nicht schwer aus, aber Füllfederhalter sind Alternative Sachwerte und es bedarf viel Erfahrung beim Sammeln.

Pelikan hat Tradition

Diese Frage sorgte einstmals für viel Diskussion unter den Schülern und teilte die Schulklasse in zwei Lager. Der blaue Füller aus der Schulzeit mit dem Pelikan wird einem immer in Erinnerung bleiben. Inzwischen kann das Unternehmen Pelikan, ansässig in Peine, auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken.

Pelikan Füller gibt es in allen Preisklassen, besonders beliebt sind jedoch die Limited Editions, zum Beispiel die „Sieben Weltwunder“ oder „Herausragende Errungenschaften der Zivilisation“. Füller aus den limitierten Editionen, die von Hand gefertigt werden, sind interessant für Sammler.

Oft werden sie nur in kleinen Serien gefertigt. Ein beliebtes Premium-Modell mit historischem Hintergrund ist der „Stresemann“ der Souverän-Serie. Für den Namen steht der Außenminister Stresemann der Weimarer Republik Pate, der für seine dezent gestreiften Anzüge bekannt war. Das berühmte Streifenmuster wurde bei diesem Füller aufgegriffen.

Der berühmte Stresemann-Füllfederhalter. Bildquelle: Pelikan

Waldmann – die Edelfeder “made in Germany”

Die Firma Waldmann im süddeutschen Birkenfeld kann ebenfalls auf eine lange Tradition bei der Schreibgeräteherstellung zurückblicken. Seit 1918 produziert und verkauft Waldmann Schreibgeräte in mehr als 60 Ländern.

Die Produktion findet in Deutschland statt. Berühmt sind die limitierten Auflagen, die speziell für besondere Anlässe für Unternehmen in deren Namen gefertigt wurden. Wie zum Beispiel für das 150-jährige Jubiläum des Segelwettbewerbs „America’s Cup“ im Jahr 2000 oder als offizieller Lieferant eines extravaganten Schreibgerätes für das Byron Nelson Profi-Golf-Turnier in den USA.

Auch Golfstar Tiger Woods hat einen Waldmann …

Sämtliche Sieger der vergangenen 15 Jahre, darunter Tiger Woods, erhielten dieses Schreibgerät vom Ausrichter des Turniers. Zum 100-jährigen Firmenjubiläum von Waldmann wurde 2018 ein Kolbenfüllfederhalter in limitierter Auflage von 100 Stück herausgebracht.

Das Sammlerobjekt mit Gehäuse aus 925er Sterling-Silber hat eine 18-karätige Goldfeder in bicolor mit Iridiumpunkt. Kappe und Schaft sind mit der alten Graviertechnik des Guillochierens bearbeitet und mit tiefen Linien verziert. Jeder Füllfederhalter ist nummeriert und kostet etwa 1.900 Euro. Der teuerste Füllfederhalter bei Waldmann ist derzeit der Xetra Vienna mit einer weißen Brillantlackierung, Wiener Muster und 24 Karat Roségold plattiert. Jedes Stück ist ein Unikat und kostet ca. 3.700 Euro.

Waldmann kann auf über 100 Jahre Tradition zurückblicken. Bildquelle: Edelfeder

Faber Castell: Der Graf unter den Füllfederhaltern

Auch Graf von Faber Castell bietet edle Füllfederhalter in limitierten Editionen an. Eine davon ist die Limited Edition „Heritage“, die auf die Geschichte des Unternehmens zurückgeht.

Auf der Kappe sind der Name „Limited Edition Heritage“ sowie die Limitierung auf 1.898 Stück eingraviert, die dem Jahr der Hochzeit von Ottilie und Alexander entspricht. Die Metallteile sind aus massivem Silber gefertigt, die 18-Karat Bicolor-Goldfeder wurde von Hand eingeschrieben.

Fountain Pen of the Year 2016 platinum-plated, Bildquelle: Faber-Castell

Begehrt bei Liebhabern hochwertiger Schreibkultur sind die Editionen „Pen oft the Year“, die seit 2003 in limitierter Auflage erscheinen. Jede Edition erzählt von Epochen und Völkern, deren Taten die Geschichte der Menschheit prägten.

So trägt der Pen of the Year 2019 den Namen Samurai und ist inspiriert von deren unnachahmlicher Kampfkunst. Der Metallschaft ist schwarz lackiert und mit 24 Karat vergoldet. Optisch erinnert er an eine Rüstung, der Schaft aus gebeiztem Magnolienholz an die Langschwerter der Samurais.

Das edle Stück kostet um 4.800 Euro. Der Pen of the year 2016 widmet sich dem Schloss Schönbrunn in Wien. Inspiriert vom Vieux-Laque-Zimmer auf Schloss Schönbrunn ist dieser Füller als vergoldete und platinierte Variante erhältlich. Der Füllfederhalter ist auf 500 Stück limitiert und kostet um 3.500 Euro.

Pen of the Year 2016 Special Limited Edition, Bildquelle: Faber-Castell

Furore machte auch der „Pen of the Year 2004“, der als „Bernsteinfüller“ bekannt ist. Der Schaft dieses luxuriösen Füllfederhalters besteht aus mehreren polierten Bernsteinringen. Der Leiter der Restauration des Bernsteinzimmers, Boris Igdalov, entwickelte diesen besonderen Füller, der auf 2.300 Exemplare limitiert ist.

Der Pen of the Year 2021 “Ritter” ist den Helden des Mittelalters gewidmet. Das Unternehmen, das vor genau 260 Jahren gegründet wurde, verdankt seine unverwechselbare Identität auch dem adeligen Namen und der jahrhundertelangen Tradition, in der die Grafen und Herren zu Castell für ritterliche Tugenden wie Tapferkeit und Fürsorge für ihre Untertanen einstanden. Der Füllfederhalter der Limited Edition kostet 4.800 Euro.

Pen of the Year 2021 Ritter, Bildquelle: Faber-Castell

Der Pen of the Year 2022 heißt Azteken. Das Griffstück ist aus Obsidian gefertigt, einem kühlen matten Gestein vulkanischen Ursprungs. Mictlāntēcutli (MIC) – der Gott der Totenwelt – schmückt das Endstück. Martialisch mutet der anthrazitgraue Schaft mit seiner Diamond like Carbon Beschichtung an. Die unzähligen kleinen Totenköpfe sind von den im Tempel Mayor gefundenen Mauern inspiriert, die aus aufgereihten Schädeln errichtet wurden. Der Füllfederhalter der Limited Edition kostet 5.800 Euro.

Italienische Handwerkskunst: Montegrappa

Für ausgefallene luxuriöse Füllfederhalter ist der italienische Hersteller Montegrappa bekannt. Seine eindrucksvolle „Samurai Silber“ Sonderedition besteht aus voll beweglichen Teilen, einem Power-Push-Füllsystem und einem Brieföffner, der wie ein Schwert gestaltet ist. Die limitierte Sonderedition ist Teil der Warriors-Serie und kostet um 12.000 Euro.

Samurai Silber-Sonderedition von Montegrappa. Bildquelle: Montegrappa

Der Montegrappa Füllfederhalter „Chef’s Pen Limited Edition“ soll die Seele eines Kochs in einem Schreibgerät erfassen. Dazu symbolisiert die Kappe dieses besonderen Füllfederhalters eine Kochmütze, die aus weißem Harz besteht.

Der Korpus aus Edelharz im Holzdekor ist mit Metallstiften geschmückt, so dass er dem Griff eines Kochmessers gleicht, außerdem hat der Clip die Form eines Kochmessers. Der limitierte Füller kostet um 800 Euro.

Dieser Füller ist einer Kochmütze nachempfunden. Bildquelle: Montegrappa

Zu den neusten Limited Editions von Montegrappa gehören die Ocean Collection, Eye of Sauron, F1 Speed, Dante Alighieri Paradiso, The Batman, FIFA Classics, Smiley 50th Anniversary und Zero Zodiac.

Dante Alighieri:Paradiso, Bildquelle: Montegrappa
Eye of Sauron: Middle-Earth, Bildquelle: Montegrappa
Fondation Prince Albert II de Monaco: Ocean, Bildquelle: Montegrappa

Montblanc: die Kunst des Schreibens

Montblanc ist der Hersteller edler Schreibgeräte schlechthin. Die Marke Montblanc verkörpert Luxus, Tradition und Qualität. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg produziert vor allem teure Schreibgeräte, aber auch Lederwaren, Armbanduhren und Accessoires.

Zu erkennen ist die Marke an dem weißen Sternsymbol, einem stilisierten schneebedeckten Gipfel des Mont Blanc, dem höchsten Berg Europas. Als erster klassischer Füllfederhalter wurde 1924 der „Meisterstück Fountain Pen“ hergestellt. In die Feder jedes Montblanc Meisterstücks ist die Zahl 4810 graviert – die Höhe des Mont Blanc.

Das Unternehmen Montblanc verspricht dem Kunden sogar eine lebenslange Garantie auf das Kultobjekt. Das Meisterstück 149 von 1952 gilt mit seinem schlichten Design als das berühmteste Schreibgerät der Welt.

Korpus und Kappe bestehen aus schwarzem Edelharz. Drei platinierte Ringe mit geprägtem Montblanc-Schriftzug, ein platinierter Clip und eine handgefertigte Goldfeder sind charakteristisch für die Schreiblegende. Das Meisterstück „Solitaire Royal“ aus dem Jahr 1994 wurde in Handarbeit mit 4810 Diamanten besetzt und ist einer der teuersten Füllfederhalter der Welt.

Montblanc John F. Kennedy Limited Edition. Bildquelle: Montblanc

Vor allem die limitierten Editionen von Montblanc lassen Sammlerherzen höherschlagen. Die erste Limited Edition im Jahr 1992 widmete Montblanc herausragenden Kunstmäzenen. Die Editionen heißen zum Beispiel „Lorenzo di Medici“ oder „Hemingway“.

Die Editionen von Montblanc haben eine große Fangemeinde

Die Editionen sind außerdem vielen bekannten Persönlichkeiten gewidmet darunter George Gershwin, Rudyard Kipling, John F. Kennedy, The Beatles, Miles Davis, Marylin Monroe, Charlie Chaplin und Peggy Guggenheim. Der Kandinsky Füller, eine Hommage an den Künstler Wassily Kandinsky, ist auf nur 77 Stück limitiert. Seine skelettierte Kappe ist geschmückt mit abstrakter geometrischer Kunst.

Kandinsky Füllfederhalter von Montblanc, Bildquelle: Montblanc

Interessant ist auch die Rudyard Kipling Edition mit Korpus aus grünem Edelharz und vergoldeter champagnerfarbener Beschichtung. Der Preis liegt bei 3.700 Euro. Die Sonderedition Johannes Kepler High Pede Serpentari Limited Edition 39 wurde in einer limitierten Auflage von nur 39 Stück produziert.

Das besondere Schreibgerät erinnert mit seiner ungewöhnlichen Silhouette an das Kepler-Teleskop und kostet etwa 44.000 Euro. Dies wird noch getoppt mit der Sonderedition Johannes Kepler High Artistry Stella Nova Limited Edition 1. Hier besteht die Feder aus 750er Massivgold, dazu zieren 570 Diamanten und 5.294 Saphire und ein 6,20-karätiger Diamant das Schreibgerät. Den Füllfederhalter gibt es nur einmal und er kostet stolze 1,4 Millionen Euro.

Kepler Limited Edition von Montblanc, Bildquelle: Montblanc

Bildquelle: Montblanc und andere Hersteller