Hannover Rück: Warum der Rückversicherer gestärkt aus der Krise hervorgehen dürfte

(Bildquelle: Pressefoto Hannover Rück)

Die Corona-Pandemie hat auch die Rückversicherungs-Wirtschaft hart getroffen. Doch die großen Rückversicherer könnten möglicherwiese sogar gestärkt aus der Krise hervorgehen, denn durch die hohen Schäden der Krise wird im Gegenzug nun der Trend hin zu höheren Versicherungsprämien gestärkt.

Deutliche Preissteigerungen

Wie aus einer Ad-hoc-Meldung vom Montag hervorgeht, rechnet die Hannover Rück (WKN: 840221 / ISIN: DE0008402215) mit spartenübergreifenden, deutlichen Preissteigerungen in der Schaden-Rückversicherung in der Vertrags-Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2021. Grund hierfür sind laut dem MDAX-Konzern die Belastungen für Erst- und Rückversicherer, die sich aus der Corona-Pandemie, aus den abermals zurückgegangenen, niedrigen Zinsen sowie den Großschäden der vergangenen drei Jahre ergeben haben.

Verbesserungen der Konditionen

Laut dem Hannover-Rück-Vorstandschef Jean-Jacques Henchoz erfordern die niedrigen Zinsen eine hohe Disziplin bei der Preisfindung, da die Profitabilität der Versicherungstechnik Rückgänge aus den Kapitalanlageerträgen noch stärker ausgleichen muss. Deshalb seien Preiserhöhungen auf der Erst- und Rückversicherungsseite im Januar 2021 und darüber hinaus unumgänglich. Außerdem erwartet die Hannover Rück spürbare Verbesserungen der Konditionen wegen der Auswirkungen der Pandemie und der damit einhergehenden hohen Unsicherheiten.

„Wir sind durch die Covid-19-Pandemie mit einem systemischen, weltweiten Risiko konfrontiert. Ein solches Kumulrisiko kann die Versicherungswirtschaft schon aufgrund ihrer Kapitalausstattung nicht alleine schultern“, erklärte Jean-Jacques Henchoz. „Es braucht partnerschaftliche Ansätze zwischen Staaten und Versicherungswirtschaft, um erfolgversprechende Lösungen zur Deckung systemischer Risiken beispielsweise aus Cyberangriffen oder Pandemien zu schaffen. Wir sehen uns bestens positioniert, die Entwicklung und Umsetzung solcher Deckungskonzepte zu begleiten und damit dafür zu sorgen, dass die Kosten aus künftigen Pandemien zu entsprechend risikoadäquaten Prämien zu einem höheren Anteil gedeckt sind.“

Hannover Rück will von Digitalisierungs-Schub profitieren

Laut dem Hannover-Rück-Vorstandschef hat durch die Pandemie das digitale Arbeiten an Akzeptanz und Bedeutung gewonnen. Entsprechend erwartet der Konzern, dass sich auch Cyber-Deckungen, digitale Dienstleistungen und Produkte weiter durchsetzen. Um davon zu profitieren, setzt der Konzern auf die Zusammenarbeit bei der Entwicklung von digitalen Lösungen zusammen mit den Kunden und auf die Unterstützung von Insurtechs, also technologieorientierten Versicherungs-Startups.

Gewinneinbruch

Obwohl die Hannover Rück wegen des schwierigen Umfelds für Erstversicherer gute Chancen für das eigenen Wachstum sieht, sei wegen der Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Corona-Pandemie keine Prognose für das laufende Jahr möglich. Im zweiten Quartal hatte Hannover Rück wegen der Rückstellungen für erwartete Schäden wie zum Beispiel durch Betriebsunterbrechungen und Veranstaltungsausfälle einen heftigen Gewinneinbruch verzeichnet.

Kursverluste teilweise wettgemacht

Auch an der Börse wurde die Hannover Rück kräftig zurückgeschlagen. Nachdem die Aktie im Februar ein Allzeithoch bei 192,80 Euro markierte, brachen die Notierungen bis Mitte März in der Spitze um knapp 50 Prozent auf 98 Euro ein. Bis Mitte September konnte sich der Aktienkurs wieder bis in den Bereich der 144er-Marke nach oben arbeiten.

Ein neues Kaufsignal würde es hier geben, wenn die Rückeroberung der 200-Tage-Linie (154 Euro) gelingt. Die nächsten Kursziele wären dann das Juni-Hoch (166,80 Euro) und das All-Time-High vom Februar (192,80 Euro). Bis zu letzterem Kursziel eröffnet sich ein Gewinnpotenzial von 34 Prozent.

+15 Prozent Kursgewinn pro Jahr

Die Chancen für eine neue Kurs-Rallye stehen gut, denn langfristig konnte die Hannover-Rück-Aktie überzeugen. Trotz des Rückschlags vom Jahresanfang konnte die Aktie auf Zehnjahressicht Kursgewinne von im Schnitt 15 Prozent jährlich verzeichnen.

Anleger, die von einer Fortsetzung der Aufhol-Rallye der Hannover-Rück-Aktie überzeugt sind, können mit einem passenden Long-Zertifikat (WKN: MC787X / ISIN: DE000MC787X7) gehebelt von Kurssteigerungen profitieren.

Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot u.a. mit “marktEINBLICKE Auf die Schnelle” (Wochentags) und “marktEINBLICKE D-A-CH Rundschau” (Samstags).

Bildquelle: Pressefoto Hannover Rück