Die Aktie von BYD (WKN: A0M4W9 / ISIN: CNE100000296) hatte im laufenden Jahr einen beeindruckenden Lauf an der Börse. Dieser dürfte sich in den kommenden Wochen fortsetzen, denn der chinesische Elektroautobauer und Batteriehersteller konnte zuletzt immer wieder mit positiven Nachrichten aufwarten.
Neuer LKW-Auftrag aus den USA
So gab BYD vor kurzem bekannt, einen weiteren Auftrag aus den USA für die Lieferung von emissionsfreien Lastkraftwagen in trockene Tücher gebracht zu haben, die in Kalifornien zusammengebaut und auch betrieben werden. Demnach hat DHL, einer der weltweit führenden internationalen Express-Dienstleister, vier batterieelektrische LKWs von BYD in den USA in Auftrag gegeben. DHL plant, die neuen Lastwagen auf dem Los Angeles-Markt einzusetzen, um Waren zum und vom DHL LAX Gateway (Los Angeles Airport) und den örtlichen Service-Center-Einrichtungen zu transportieren.
Elektrobus-Auftrag aus Frankreich
Außerdem hat BYD zuletzt einen weiteren Auftrag aus Frankreich erhalten. So erhält der Großraum Paris den ersten Elektrobus von BYD. Ziel ist es dabei, die Treibhausgasemissionen in der französischen Hauptstadt zu begrenzen. Folgeaufträge sind hier sehr wahrscheinlich.
Profiteur des chinesischen Aufschwungs
Hoffnungsvoll stimmen auch die neuesten Konjunkturdaten aus China. Der vom Wirtschaftsmagazin Caixin berechnete Einkaufsmanagerindex für die Industrie verbesserte sich von Oktober auf November von 53,6 auf 54,9 Punkte. Wie das Wirtschaftsmagazin am Dienstag in Peking erklärte, war dies der höchste Wert seit fast zehn Jahren.
Starke Absatzzahlen im Oktober
Zu den Profiteuren der überraschend schnellen Erholung der chinesischen Wirtschaft dürfte BYD gehören. Das schlug sich auch bereits in den jüngsten Absatzzahlen des Konzerns nieder. So konnte der Absatz von E-Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden im Oktober auf Jahressicht um 85 Prozent auf 23.217 gesteigert werden.
Gewinn vervierzehnfacht
Damit dürfte das laufende vierte Quartal an die positive Entwicklung des dritten Quartals 2020 anknüpfen. Hier erzielte BYD einen Umsatz von umgerechnet 5,7 Mrd. Euro, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein Plus von 40 Prozent bedeutet. Der Nettogewinn wurde auf Jahressicht auf 220 Mio. Euro mehr als vervierzehnfacht.
Neuer Erfolg im Bereich der Erneuerbaren Energien
Doch das ist noch nicht genug des Guten. Um sich unabhängiger vom Automobilmarkt zu machen, engagiert sich BYD zunehmend im Bereich der Erneuerbaren Energien. Hier wurde Ende November ein Erfolg bei Energiespeichern in den USA vermeldet, und zwar eine Partnerschaft mit Canadian Solar. Ziel der Kooperation ist die Bereitstellung von fortschrittlicher Batterietechnologie für die 100 MWac Mustang-Solaranlage in Kings County, Kalifornien. BYD liefert ein 75 MW-Energiespeichersystem als Nachrüstung der Anlage.
Der Newsflow bei BYD ist damit weiterhin hervorragend. Die E-Auto-Aktie bleibt nach wie vor aussichtsreich. Anleger, die von der Fortsetzung der Kurs-Rallye von BYD überzeugt sind, können mit einem Long-Zertifikat (WKN: MA3B0T / ISIN: DE000MA3B0T5) gehebelt von Kurssteigerungen profitieren.
Wer auf eine breite Auswahl von Unternehmen setzen will, die im Bereich Saubere Energie aktiv sind, sollte einmal einen Blick auf den „Saubere Zukunft Index 2“ werfen. Dieser Index bildet die Wertentwicklung von insgesamt sieben Branchenvertretern ab. Dazu zählen neben BYD auch Encavis, Jinkosolar, Samsung SDI, Scatec Solar, Vestas Wind Systems und XINYI Solar. Investierbar ist dieser Index beispielsweise über einen Mini Future Long (WKN: MA2760 / ISIN: DE000MA27609).
Bildquelle: Pressefoto BYD Europe