Burgunder Wein: Von der Rebe zum Renditebringer

Burgunderwein ist nicht nur ein edles Genussmittel, sondern auch für viele Weinkenner eine attraktive Anlageklasse. Doch lohnt sich das Investment in edle Tropfen wirklich?

(Bildquelle: pixabay / djedj)

Alternative Anlagemöglichkeiten erfreuen sich seit Jahren zunehmender Beliebtheit. Eine bemerkenswerte Option in diesem Bereich ist (nicht nur) für Wein-Kenner die Investition in Burgunderwein. Die edlen Tropfen aus der renommierten französischen Weinregion Burgund sind nicht nur für Genießer ein Highlight, sondern auch als Kapitalanlage von Interesse.

Warum in Burgunderwein investieren?

Burgunderweine gehören zu den begehrtesten und wertvollsten Weinen der Welt. Sie werden hauptsächlich aus den Rebsorten Pinot Noir (für Rotwein) und Chardonnay (für Weißwein) hergestellt. Besonders begehrt sind die sogenannten Grand Crus, die höchste Klassifizierung im Burgund.

Guter Wein will Weile und Liegezeit haben. (Bildquelle: Getty Images für Unsplash+)

Diese Weine stammen aus streng definierten, besten Lagen und zeichnen sich durch ihre herausragende Qualität, ihr Reifepotenzial und ihre Seltenheit aus. Da die Produktionsmengen begrenzt sind, erzielen sie regelmäßig Spitzenpreise und sind für Investoren besonders attraktiv.

In der Vergangenheit gab es gute Renditen

Laut dem „Knight Frank Fine Wine Icons Index“ stieg der Wert hochwertiger Burgunderweine zwischen 2013 und 2023 um beeindruckende 214 Prozent. Dies entspricht einer jährlichen Wertsteigerung von etwa 12,12 Prozent. Zum Verständnis:

Der Knight Frank Fine Wine Icons Index (KFFWII) ist ein von der internationalen Immobilienberatung Knight Frank entwickelter Index, der die Wertentwicklung einer repräsentativen Auswahl der weltweit renommiertesten Weine abbildet. Diese Weine stammen aus bedeutenden Anbaugebieten wie Bordeaux, Burgund, Champagne, Norditalien und Kalifornien.

Der KFFWII dient daher als Indikator für Investoren, die den Markt für hochwertige Weine beobachten und in diesen investieren möchten. Er zeigt Trends und Wertentwicklungen innerhalb dieses speziellen Segments des Luxusgütermarktes auf. Beispielsweise verzeichnete der Index über einen Zeitraum von zehn Jahren einen Anstieg von 230 %, was das Potenzial von Wein als alternative Anlageform unterstreicht.

Marktentwicklung zeigt gen Süden

Nach einer fast zwei Jahrzehnte währenden Phase kontinuierlichen Wachstums erlitt der Markt für Burgunderweine auf dem Sekundärmarkt in 2022 jedoch einen Rückschlag. Der Liv-ex Burgundy 150 Index verzeichnete seitdem einen Rückgang.

Der Liv-ex Burgundy 150 Index wiederum ist ein spezialisierter Teilindex des Liv-ex Fine Wine 1000, der die Preisentwicklung von 15 führenden weißen und roten Burgunderweinen über die zehn aktuellsten verfügbaren Jahrgänge hinweg verfolgt. Dieser Index dient als Barometer für die Performance des Burgunderweinmarktes.

Die Weinregion Burgund beeindruckt durch ihre Vielfalt an Weinen. (Bildquelle: Getty Images für Unsplash+)

Wichtige Aspekte für Investoren

Wer in Burgunderwein investieren möchte, sollte mehrere Faktoren berücksichtigen:

  • Qualität und Seltenheit: Nur etwa ein Prozent der globalen Weinproduktion eignet sich als Investment. Besonders Weine aus renommierten Anbaugebieten wie Burgund, die nur in begrenzten Mengen verfügbar sind, sind gefragt.
  • Lagerung: Die richtige Lagerung ist essenziell, um den Wert des Weins zu erhalten. Konstante Temperaturen und eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit sind hierbei unerlässlich.
  • Bewertungen: Der Marktwert eines Weins wird maßgeblich von Expertenmeinungen beeinflusst. Kritiker wie Robert Parker können mit ihren Bewertungen den Preis eines Weins erheblich beeinflussen.

Risiken und Herausforderungen eines Investoren

Trotz des Potenzials dieser Anlageform gibt es Risiken, die Investoren nicht außer Acht lassen sollten:

  • Marktschwankungen: Der Weinmarkt ist volatil, und Preisrückgänge wie zuletzt bei Burgunderweinen sind möglich.
  • Illiquidität: Wein ist eine langfristige Anlage. Ein schneller Verkauf ist oft nicht realisierbar.
  • Fachwissen: Ohne fundierte Kenntnisse des Weinmarktes besteht ein erhöhtes Risiko für Fehlinvestitionen.

Oder einfach nur trinken…?

Wem das alles zu kompliziert ist – unser einfacher Tipp: Auch im Einzelhandel* finden sich manchmal leckerer Burgunder zu erschwinglichen Preisen. Auktionen und Alternative Investments müssen also nicht immer sein.