Bugatti Type 59: Investieren in Ikonen

Alternative Investments im Fokus: Warum seltene Bugattis wie der Type 59 Anlegerherzen höher schlagen lassen als der DAX.

(Bildquelle: Pressebilder Bugatti)

Wenn man von der Magie des Automobils spricht, führt kein Weg an einem Namen vorbei: Bugatti. Besonders der legendäre Bugatti Type 59, geboren 1934, verkörpert wie kaum ein anderes Fahrzeug die glanzvolle Epoche der Grand-Prix-Rennen – und ist heute mehr denn je ein faszinierendes Symbol für Stil, Geschwindigkeit und exklusive Werte.

Für den wahren Sammler zählt aber nicht nur der Besitz. Es geht um das, was dahinter liegt – die Geschichte, die Seltenheit, das Unwiederholbare. Der Bugatti Type 59 ist genau das: ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, das Emotion, Historie und Prestige in sich vereint. Und heute – mehr denn je – eine der exklusivsten Anlageklassen der Welt.

Als Grand-Prix-Fahrmaschine geschaffen

1934 als Grand-Prix-Fahrmaschine geschaffen, ist der Type 59 kein gewöhnlicher Oldtimer. Mit nur acht gebauten Exemplaren gehört er zu den seltensten Bugattis überhaupt. Doch seine Faszination reicht weit über Zahlen hinaus. Sein Fahrwerk: filigran und kompromisslos. Sein Klang: ein sinfonisches Crescendo der Kraft. Seine Vergangenheit: legendär.

Ein Name sticht heraus – Chassis 57248. Gefahren von René Dreyfus, Sieger des Grand Prix von Belgien, später im Besitz von König Leopold III. von Belgien. Ein Auto, das Siege einfuhr und Könige begeisterte. Heute? Eine Rarität von musealer Qualität – und ein Investment, das auf Auktionen bis zu 12,6 Mio. US-Dollar erzielt.

Der Type 59 aus der Sicht nach vorne. (Bildquelle: Pressebilder Bugatti)

Es gibt nicht nur den Type 59

Doch es ist nicht nur der Type 59. Wer in Bugatti investiert, begibt sich auf eine Reise durch die rarsten Kapitel der Automobilgeschichte:

  • Bugatti Type 57SC Atlantic
    Eine fahrende Skulptur. Nur vier Stück weltweit. Wert: bis zu 100 Mio. Euro – wenn überhaupt je eines verkauft wird.
  • Bugatti La Voiture Noire
    Ein modernes Einzelstück. Luxuriös, futuristisch – und doch ein Tribut an Jean Bugattis verlorenes Meisterwerk. Preis: 11 Mio. Euro netto.
  • Bugatti Type 46
    Der noble Bruder. Rund 450 Stück gebaut, heute rar, geschätzt zwischen 366.000 und über 1 Mio. US-Dollar. Ideal für strategisch denkende Sammler.
Der Bugatti Type 57SC Atlantic. (Bildquelle: bugattinewsroom.com)

Das marktEINBLICKE-Fazit

Diese Fahrzeuge sind keine reinen Investments. Sie sind emotionale Kapitalanlagen – bewegliche Kulturgüter, die sich nicht nur in Depots, sondern in Herzen und Hallen von Kennern wiederfinden. In Zeiten volatiler Märkte bieten sie nicht nur stabile Wertentwicklung, sondern ein unersetzbares Gefühl: den Besitz eines echten Originals.

Für Sammler bedeutet ein Bugatti: Teil eines exklusiven Kreises zu sein. Für Investoren wiederum: Ein Portfolioelement mit Prestige und Potenzial. Für Liebhaber: das höchste Maß an automobilem Ausdruck ..
Weitere Alternative Investments finden sie hier.