Nachhaltig investieren: Norwegen und die Lachszucht

Bildquelle: Pixabay / Mariamichelle

Als Lachse werden verschiedene Fische aus der Familie der Salmonidae (Lachsfische) bezeichnet. Zu ihnen gehören allen voran der Atlantische und der Pazifische Lachs, aber auch viele Forellenarten. Wenn es um den Verzehr geht dominiert der Atlantische Lachs aus Aquafarmen. Knapp 70 Prozent des weltweit gefangenen Lachses stammt aus Zuchtanlagen.

In Zukunft dürfte noch viel mehr dieses Lachses benötigt werden. Wenn man auf die Proteinversorgung der Menschen schaut sind Lachs und Fisch allgemein eher unterrepräsentiert. Etwa 7 Prozent der weltweiten Eiweißversorgung werden mit Fisch gedeckt, während Fisch lediglich rund 17 Prozent der Eiweißzufuhr durch Fisch und Fleisch ausmacht.

Bis 2028 soll der pro Kopf Fischkonsum weltweit Schätzungen zu Folge auf 21,3 kg anwachsen. 2019 lag dieser Wert bei 20,6 kg und 1960 lediglich bei 9,9 kg.

Gewässer zwischen Island und Großbritannien

Ein wachsender Teil des zusätzlich benötigten Fisches dürfte aus Aquakulturen kommen. Diese gibt es im Meer, aber auch an Land. Ein interessantes Verfahren gibt es aus dem Saarland, dort für Wolfsbarsch und Doraden. Insbesondere für Lachsfische scheint viel Luft nach oben gegeben zu sein. Derzeit machen diese gerade einmal rund 4,4 Prozent der weltweiten Fisch- und Meeresfrüchteversorgung aus.

Ein Land, das davon in besonderer Weise profitieren möchte, ist Norwegen. Zumal die Südwestküste Norwegens zu den wenigen Küstenlinien gehört, die für den Betrieb von Lachsfarmen geeignet sind. Dazu gehören auch die Gewässer zwischen Island und Großbritannien sowie im Süden Chiles oder in Süd- und Westkanada.

Die idealen Wassertemperaturen liegen für den Lachs zwischen 8 und 14 °C. Zu den Branchentrends gehört es immer mehr auf Tiefwasseranlagen zu setzen und sich von den Küsten wegzubewegen. Die Lachszucht an Land hat bisher im weltweiten Maßstab keine nennenswerten Produktionsmengen hervorgebracht.

Bildquelle: Pixabay / Mariamichelle

Ambitionierte Ziele

Eine wichtige Voraussetzung dafür, dass ein Land zu einem Big Player am Lachs-Aquafarming-Markt aufsteigen kann, ist der politische Wille der jeweiligen Regierung. Diese muss dafür sorgen, dass eine Industrie, die nicht gerade für ihren guten Ruf bekannt ist, von der Öffentlichkeit akzeptiert wird. Darüber hinaus spielen der Umwelt- und Klimaschutz eine sehr große Rolle.

Die regulatorischen Anforderungen für den Betrieb von Zuchtfarmen sind enorm. Handelsfragen spielen ebenfalls eine große Rolle. Viele der lange Zeit in der Lachszucht eingesetzten Medikamente und Chemikalien sind in der EU verboten. Norwegen, als Hauptlieferant von Zuchtlachs, und die EU müssen die entsprechenden Handelsfragen klären. Seinen Lachs wird Norwegen hauptsächlich in der EU los. Russland ist neben Nordamerika ein weiterer wichtiger Abnehmer.

Norwegen ist groß im Geschäft

Auch wenn diese die wichtigsten Märkte für atlantischen Lachs sind, waren in den vergangenen Jahren vor allem in Asien und Brasilien hohe Nachfrageanstiege zu beobachten. Dies ist Ausdruck davon, dass in den Schwellenländern mit zunehmendem Wohlstand mehr Fleisch und Fisch auf den Tisch kommt. Norwegen will natürlich all diese Märkte noch stärker beliefern und von dem erwarteten Wachstum profitieren.

Bereits heute beliefert Norwegen mehr als 130 Länder dieser Welt mit Fischen und Meeresfrüchten. Bis zum Jahr 2050 will das Land zur Seafood-Nation Nummer eins aufsteigen und zu diesem Zweck die Produktionsmenge auf rund 5 Millionen Tonnen an nachhaltigem Fisch aus Zuchtanlagen fast vervierfachen.

Allerdings müssen auf dem Weg dahin einige hohe Hürden aus dem Weg geräumt werden. Laut einer Analyse der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (pwc) wurde das Wachstum zuletzt durch Faktoren wie den begrenzten Zugang zu neuen Flächen oder biologischen Problemen ausgebremst. Laut pwc müssten vor allem die Probleme rund um die Lachslaus und der steigende Futtereinsatz angegangen werden. Die norwegische Regierung tut viel dafür, dass die Privatunternehmen im Bereich Aquafarming diese Probleme lösen können.

Bildquelle: Pixabay / DCChefAnna

Die großen Player

Zu den größten heimischen Branchenvertretern gehören die Konzerne Mowi (früher: Marine Harvest) (WKN: 924848 / ISIN: NO0003054108), SalMar (WKN: A0MR2G / ISIN: NO0010310956) und Lerøy Seafood (WKN: 570796 / ISIN: NO0003096208). Diese drei Unternehmen waren 2019 für knapp 45 Prozent der Lachsproduktion Norwegens von etwa 1,2 Millionen Tonnen verantwortlich.

Während SalMar und Lerøy Seafood hauptsächlich in Norwegen vertreten sind, gehört Mowi auch in Großbritannien, Nordamerika und Chile zu den größten Lachsproduzenten. Das Unternehmen steht für rund ein Fünftel der norwegischen Lachsproduktion. In Großbritannien liegt der Anteil sogar bei zwei Fünftel, während etwas mehr als ein Drittel des nordamerikanischen Zuchtlachses von Mowi stammt.

Das norwegische Unternehmen aus Bergen ist mit einem Erntevolumen im Jahr 2019 in Höhe von 450.000 Tonnen der weltgrößte Produzent von Zuchtlachs. Mowi ist in Norwegen, Schottland, Frankreich, Kanada, Chile und Japan sowie auf den Färöer-Inseln tätig und beschäftigt weltweit knapp 15.000 Mitarbeiter.

Mowi – der weltgrößte Produzent von Zuchtlachs

Die steigende Nachfrage nach Zuchtlachs sorgte dafür, dass Mowi den Umsatz seit 2011 um durchschnittlich 11 Prozent jährlich steigern konnte. 2019 lagen die Umsatzerlöse bei 4,1 Mrd. Euro. Der Gewinn wurde im selben Zeitraum fast verfünffacht. Allerdings wurde auch die Zuchtlachsindustrie von den wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus getroffen.

Die verschiedenen Lockdown-Maßnahmen führten dazu, dass die Lachspreise im zweiten Quartal 2020 in sämtlichen für Mowi relevanten Märkten gefallen waren.

Dagegen verzeichnete Mowi in der Konsumentensparte zeitweise besten Ergebnisse überhaupt. Tiefgekühlter Fisch lässt sich nun einmal besonders gut auf Vorrat kaufen. Diesen benötigen die Menschen für den Fall, dass sie COVID-19-bedingt wieder häufiger zu Hause bleiben müssen. In dieser schwierigen Marktphase hat Mowi ein im Jahr 2018 aufgelegtes Kostensenkungsprogramm geholfen.

Dieses wurde nun erweitert. Bis 2024 soll Mitarbeiterzahl um rund 10 Prozent gesenkt werden. Das Personal stellt für Mowi neben dem Tierfutter den größten Kostenfaktor dar. Trotzdem will man die Wachstumsstrategie der vergangenen Jahre nicht vernachlässigen und von den Aussichten für die Fischzuchtindustrie profitieren.

Bildquelle: Pixabay / adriankirby

Branchenkonkurrenten SalMar

Beim Branchenkonkurrenten SalMar machten sich die Folgen von COVID-19 ebenfalls bemerkbar. Dieser konnte sie jedoch dank verschiedener Kostensenkungsmaßnahmen relativ gut abfedern. Nicht umsonst bezeichnet sich das in der Stadt Frøya in Norwegen beheimatete Unternehmen nicht nur als einen der größten Zuchtlachskonzerne, sondern auch als einen der effizientesten Branchenvertreter.

Das Unternehmen unterhält Lachsfarmen unter anderem in Nord- und Zentralnorwegen sowie in Island. Darüber hinaus ist SalMar mit 50 Prozent an Scottish Sea Farms Ltd. beteiligt. Das Management bleibt in Bezug auf die Aussichten für Fischzuchtindustrie optimistisch. Aus diesem Grund wurde trotz Corona nichts an den laufenden Investitionsprogrammen in das Wachstum geändert.


Anleger, die von den Aussichten der Aquafarming-Industrie überzeugt sind, könnten einen Blick auf den Bonafide Global Fish Fund EUR Fonds werfen. Dieser beschäftigt sich mit Unternehmen, die Zuchtfarmen betreiben, die entsprechende Ausrüstung wie Tanks oder Fischfutter bereitstellen oder sich mit der Fischwirtschaft beschäftigen. Es ist wenig überraschend, dass der Fokus dabei auf Unternehmen aus Norwegen liegt.

Bonafide Global Fish Fund EUR 
WKN A1JYM1
ISIN LI0181468138
Auflagedatum 11. Juni 2012
Produkttyp Aktienfonds
Emittent Bonafide Wealth Management

Fazit

Die Lachszucht dürfte in Zukunft in einem großen Maße zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung beitragen als bisher. Es handelt sich dabei jedoch um Massentierhaltung. Die Probleme sind vergleichbar mit denjenigen in der Schweine- oder Geflügelhaltung. Allerdings hat der technische Fortschritt in den vergangenen Jahren zu einigen Verbesserungen beigetragen.

Insbesondere in Norwegen glaubt man inzwischen viele Probleme, wie den übermäßigen Antibiotika-Einsatz, in den Griff bekommen zu haben, so dass Aquafarming manchmal zu Unrecht mit einem schlechten Ruf zu kämpfen hat. Auch auf Anlegerseite ist Aquafarming ein Thema. Insbesondere im Bereich Lachszucht.

Hier dominieren vor allem norwegische Firmen. Viele von ihnen sind börsennotiert und damit für Investments leicht zugänglich. Allerdings hatten Mowi & Co mit der Corona-Krise zu kämpfen. Es dürfte eine Weile dauern, bis die derzeitige Delle überwunden ist. Allerdings hat die norwegische Regierung ambitionierte Ziele für die heimische Fischerei formuliert. Zudem sprechen die Langfristtrends im Bereich Ernährung dafür, dass sich die Aquafarming-Branche erholen sollte.

Bildquelle: Pixabay / LoveToTakePhotos