In den vergangenen Monaten jagte bei der Kryptowährung Bitcoin ein neues Rekordhoch das nächste. Teilweise folgten diesen aber in der Vergangenheit starke Kurseinbrüche. Daher suchen Bitcoin-Anleger derzeit verstärkt nach Absicherungsstrategien gegen potentielle Kursrücksetzer. Eine Möglichkeit könnten hier Short Mini Futures bieten. Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Artikel.
Der Bitcoin-Hype
Es gibt wenige Anlageprodukte, die aktuell so stark im Fokus der Öffentlichkeit und der Investoren stehen, wie der Bitcoin. In den vergangenen Wochen und Monaten stiegen die Kurse vieler Kryptowährungen enorm und allen voran sticht die wohl bekannteste Kryptowährung Bitcoin hervor. Viele neue Rekord-Höchststände wurden erreicht, was gleichzeitig zur Folge hatte, dass auch das Interesse an der digitalen Währung stark anstieg.
Der anfänglich eher als spekulativ betrachtete Bitcoin gewinnt immer mehr an Akzeptanz. Nicht nur Privatanleger, sondern auch institutionelle Investoren, wie Pensionsinstitutionen, investierten in den Kryptomarkt und haben dadurch einen erheblichen Anteil an der Preissteigerung.
Paypal hat den Schub gegeben
Zusätzlich trug die Akzeptanz etablierter Zahlungsplattformen, wie beispielsweise PayPal, weiter dazu bei, dass die bekannteste Kryptowährung inzwischen vermehrt als Zahlungsmittel akzeptiert wird.

Eine weitere Initialzündung für den starken Kursanstieg war die Bekanntmachung des US-Elektroautobauers Tesla, im großen Stil in den Bitcoin zu investieren. Denn, wie Konzernchef Elon Musk Anfang Februar mitteilte, investierte Tesla USD 1,5 Mrd. in die digitale Währung. Zwar kommt diese deutliche Positionierung von Elon Musk wenig überraschend, denn der Elektroauto-Pionier bezeichnet sich selbst schon seit längerem als größten Befürworter der Kryptowährung.
Hohe Volatilität des Bitcoins schreckt Anleger ab
Ein Umstand, der sicherlich angesichts Musks globaler Reichweite und Popularität, seinen Teil zum Anstieg des Bitcoins beigetragen haben dürfte. Zudem wird der Bitcoin von einigen Investoren vermehrt als Instrument zur Inflationsabsicherung gesehen – eine Rolle, die in der Vergangenheit eher Gold zugeschrieben wurde. Nun fragen sich mittlerweile viele Bitcoin-Investoren, inwieweit sich der aktuelle Trend fortsetzten lässt oder ob ein Einbruch bevorsteht.
Die Schwankungen des Bitcoin-Kurses, welche sich traditionell schon auf einem äußerst hohen Niveau befinden, nahmen Anfang dieses Jahres spürbar zu. Innerhalb von nur vier Wochen konnte der Bitcoin einen Kursanstieg von rund USD 20.000 verbuchen und stieg somit erstmalig über die Marke von USD 57.000.
Die Kurse purzeln…
Nach diesem rasanten Anstieg ging es jedoch erst einmal in die andere Richtung. So verzeichnete der Bitcoin binnen weniger Tage einen Kurseinbruch von rund USD 9.000. Ähnlich erging es dem Bitcoin beispielsweise zum Ende des Jahres 2017, als er sein damaliges Allzeithoch erreichte, um anschließend binnen weniger Wochen massiv abzustürzen…
Weiter geht es auf dem Vontobel-Blog.
Der obige Text/Beitrag spiegelt die Meinung des oder der jeweiligen Autoren wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquelle: Pixabay / MichaelWuensch