Bitcoin, Öl und Kupfer im Fokus

Bildquelle: markteinblicke.de

Wenig bekannte Kryptowährungen wie Dogecoin mischen die Märkte auf. Allerdings ist ja auch das Bitcoin noch da. Zudem geht es auch bei Öl und Kupfer zur Sache. Ein Blick auf die Märkte abseits der Aktien.

Rohöl

Die Rohölpreise präsentieren sich weiterhin in starker Verfassung. Mit Kursen von aktuell zeitweise 65 US-Dollar je Barrel notiert Rohöl der Sorte WTI nur leicht unter dem 14-Monats-Hoch vom März dieses Jahres bei 68 US-Dollar je Barrel, sodass hier in Kürze ein Ausbruch nach oben folgen könnte. Neue Kaufsignale liegen auch bei Brent-Rohöl in der Luft.

Hier steht derzeit das 14-Monats-Top vom März bei 71 US-Dollar je Barrel im Fokus. Die weitere Entwicklung der Rohölpreise dürfte entscheidend vom weiteren Verlauf der weltweiten Corona-Krise abhängen. Belastend dürften hier die Pandemie-Lagen in Indien und Japan sein.

In den beiden Staaten stieg die Zahl der Neuinfektionen zuletzt deutlich, weshalb Einschränkungen der Mobilität beschlossen worden sind. Indien und Japan sind wichtige Ölverbrauchsländer. Die zu erwartende niedrigere Ölnachfrage dürfte hier aber durch die steigende Nachfrage vor allem in China und den USA überkompensiert werden.

So schlagen sich beispielsweise die Erfolge der Vereinigten Staaten im Kampf gegen die Pandemie zunehmend auch in guten Konjunkturdaten nieder. Wie die Regierung in Washington mitteilte, legte die gesamtwirtschaftliche Leistung im ersten Quartal gegenüber dem Schlussquartal 2020 mit einer auf das Gesamtjahr hochgerechneten Rate von 6,4 Prozent zu. Für China rechnet der Internationale Währungsfonds damit, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 8,1 Prozent zulegen könnte.

Turbo Open End Long auf Brent Crude Oil
WKN MA3Y0L
ISIN DE000MA3Y0L5
Emissionstag 17. Dezember 2020
Produkttyp Hebelzertifikat
Emittent Morgan Stanley

 

Kupfer

Für den Kupfer-Preis ging es in den vergangenen Monaten steil nach oben. Seit den Tiefstständen vom März 2020 haben sich die Notierungen inzwischen mehr als verdoppelt und notierten Anfang Mai mit Kursen von vorübergehend über 9.900 US-Dollar je Tonne so hoch wie zuletzt im Jahr 2011. Das in der Industrie vielseitig eingesetzte Metall profitiert insbesondere von der Aussicht einer starken Erholung der Weltwirtschaft.

Für den Kupfer-Preis ging es in den vergangenen Monaten steil nach oben. (Bildquelle: Pressefoto Aurubis)

Gerade die Volkswirtschaften großer Verbrauchsländer wie vor allem die Vereinigten Staaten und China verzeichnen starke Wachstumsraten. Auf der Angebotsseite gibt es nach wie vor Engpässe als Folge der Corona-Pandemie. So hatten beispielsweise in Chile die Hafenarbeiter im April zum Streik aufgerufen, da Präsident Sebastian Pinera ein Gesetz blockieren will, das es den Bürgern zum dritten Mal erlauben würde, Kapital aus ihren Pensionsfonds abzuziehen.

Dieser Streik kommt zur Unzeit und ist deshalb von großer Bedeutung, da etwa ein Viertel des weltweiten Kupfer-Angebots von chilenischen Häfen aus verschifft wird. Außerdem spielt Kupfer auch rund um die Elektromobilität eine immer wichtigere Rolle. So steckt in jedem Elektroauto rund drei Mal mehr Kupfer als in klassischen Verbrennern. Auch die Ladeinfrastruktur kommt nicht ohne Kupfer aus. Hinzu kommt die derzeit steigende Investment-Nachfrage. Höhere Inflations-Erwartungen machen Kupfer als Sachwert für Anleger wieder beliebter.

Mini-Future Long Open End auf Kupfer
WKN DFX9M7
ISIN DE000DFX9M71
Emissionstag 1. Dezember 2020
Produkttyp Hebelzertifikat
Emittent DZ Bank

 

Bitcoin verzeichnete in den vergangenen Monaten eine sensationelle Kurs-Rallye. (Bildquelle: Pixabay / MichaelWuensch)

Bitcoin

Der Bitcoin verzeichnete in den vergangenen Monaten eine sensationelle Kurs-Rallye. Zwischen März 2020 (Tief bei 4.000 US-Dollar) und Mitte April dieses Jahres haben sich die Notierungen versechzehnfacht und neue Rekordhochs bei knapp 65.000 US-Dollar markiert.

Dann sorgten unter anderem Gerüchte, nach denen das US-Finanzministerium im Kampf gegen Geldwäsche verstärkt gegen den Einsatz von Cyber-Währungen vorgehen könnte, im selben Monat für einen heftigen Rückschlag auf knapp unter 48.000 US-Dollar. Doch im Anschluss konnte die Leitwährung unter den Krypto-Coins bis Anfang Mai wieder auf zwischenzeitlich rund 56.000 US-Dollar zulegen.

Trotz der immer wiederkehrenden scharfen Kurskorrekturen dürfte es für den Bitcoin langfristig weiter nach oben gehen. Dafür spricht, dass die Begrenzung des Angebots und die regelmäßigen „Halvings“ der Digitalwährung einen deflationären Charakter verleihen. Gerade vor dem Hintergrund der weiterhin expansiven Geldpolitik der Notenbanken haben die Inflations-Sorgen wieder zugenommen.

Von vielen Anlegern wird der Bitcoin deshalb als „digitales Gold“ gehandelt. Viele Anleger spekulieren deshalb auf noch viel höhere Notierungen in der Zukunft und halten deshalb ihre Coins langfristig. Die Zahl der frei verfügbaren Bitcoins ist also in Wirklichkeit wesentlich geringer als die knapp 19 Millionen Einheiten, die bereits durch Mining geschaffen worden sind. Selbst bei nur stabiler Nachfrage dürfte das zu weiter steigenden Kursen führen.

Open End Partizipationszertifikat auf Bitcoin II
WKN VQ63TC
ISIN DE000VQ63TC1
Emissionstag 28. April 2021
Produkttyp Partizipationszertifikat
Emittent Vontobel

 

Bildquelle: markteinblicke.de