Die Corona-Krise hatte der globalen Konjunktur im vergangenen Jahr einen heftigen Rückschlag versetzt. Während viele Unternehmen in Schieflage gerieten oder sogar Insolvenz anmelden mussten, zeigte sich bei anderen, dass die Geschäfte selbst in schwierigen Wirtschaftsphasen auf Hochtouren laufen.
Walmart: Weiter auf dem Wachstumskurs
Zu diesen Unternehmen, die sich als besonders konjunkturresistent erwiesen, gehörte auch Walmart (WKN: 860853 / ISIN: US9311421039). Die US-Einzelhandelskette konnte die Erlöse im vergangenen Jahr – ebenso wie in den Vorjahren – steigern und setzte den Wachstumskurs auch im laufenden Jahr fort.
Wie Walmart am Dienstag bekanntgab, legte der Umsatz im zweiten Geschäftsquartal 2021/2022 (per Ende Juli) auf Jahressicht um 2,4 Prozent auf 141 Mrd. US-Dollar zu. Die Erwartungen der Analysten wurden damit klar übertroffen, denn im Schnitt wurde nur mit Erlösen von rund 137 Mrd. US-Dollar gerechnet.
Laut Walmart resultierte das starke Umsatzergebnis aus florierenden Geschäften auf dem Heimatmarkt USA, wo Marktanteile hinzugewonnen werden konnten. Auch der starke Online-Handel, der gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent zulegte, trug zum Umsatzplus mit bei.
Der bereinigte Gewinn lag im zweiten Quartal bei 1,78 US-Dollar je Aktie (Analysten-Schätzung: 1,56 US-Dollar), was gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung um 14 Prozent bedeutete. Wegen der starken Entwicklung wurde der Ausblick angehoben. Für das Gesamtgeschäftsjahr 2021/2022 wird nun mit einem Umsatzwachstum von sechs bis sieben Prozent gerechnet (Vorjahr: 559,2 Mrd. US-Dollar).
Kursgewinn: plus 13 Prozent pro Jahr
Der positive Umsatztrend schlägt sich auch in der Aktienkursentwicklung bei Walmart nieder. Auf Zehnjahressicht legten die Notierungen im Schnitt um 13 Prozent pro Jahr zu.
Aktuell notiert die im Dow Jones notierte Aktie (128,60 Euro) nur knapp unter dem Rekordhoch vom November 2020 bei 130,06 Euro, womit ein neues starkes Kaufsignal in der Luft liegt. Das nächste Kursziel oberhalb wäre dann die runde 140er-Marke.
Kroger-Aktie vor neuem Rekordhoch
Ein ebenfalls aussichtsreicher Titel im US-Handelsbereich ist Kroger (WKN: 851544 / ISIN: US5010441013). Die Aktie der führenden US-Kette im Lebensmittel-Supermarktbereich konnte seit dem Zwischentief vom Dezember 2020 bei 24,90 Euro um 56 Prozent auf zwischenzeitlich 38,80 Euro zulegen.
Damit steht die Aktie kurz davor, das Allzeithoch von 2015 bei 39,05 Euro und die runde 40er-Marke in Angriff zu nehmen. Gelingt der Ausbruch, würde sich das nächste Kursziel hier auf 50 Euro stellen.
Der in den vergangenen beiden Jahren wieder sehr positive Kursverlauf deckt sich bei Kroger mit der Umsatzentwicklung. Denn nachdem die Erlöse zwischen den Geschäftsjahren 2018 und 2020 stagnierten, wurde der Umsatz im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020/2021 wieder kräftig gesteigert und erreichte auch dank des Ausbaus des Online-Handels einen Rekordwert von 132,5 Mrd. US-Dollar.
Warren Buffett ist ein Fan von Kroger
Für Kursfantasie sorgte hier zuletzt auch die Nachricht, dass die Investment-Holding Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2 / ISIN: US0846707026) von Star-Investor Warren Buffett ihren Anteil an dem Supermarkt-Konzern um 21 Prozent ausgebaut hat, wie eine am Montagabend veröffentlichte Pflichtmitteilung an die US-Finanzaufsicht SEC belegt.
Damit hat Berkshires Aktienpaket an Kroger nun ein Volumen von 2,3 Mrd. US-Dollar, was einem Anteil von sieben Prozent an den frei gehandelten Aktien entspricht.
Aktie renditestark, aber volatil
In den vergangenen zehn Jahren ging es für die Kroger-Aktie im Mittel um 16 Prozent pro Jahr nach oben. Allerdings fiel die Kursentwicklung dabei wesentlich volatiler aus als bei der Walmart-Aktie, wie beispielsweise die scharfen Kurseinbrüche in den Jahren 2017 und 2019 gezeigt haben. Die Rückschlagsgefahr ist bei der Kroger-Aktie dementsprechend größer.
Home Depot: Die Nummer eins unter den Baumärkten
Ein großer US- amerikanischer Player aus dem Einzelhandelsbereich, der auch für Anleger sehr interessant sein dürfte, ist Home Depot (WKN: 866953 / ISIN: US4370761029). Die Umsätze der weltgrößten Baumarktkette wurden in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich gesteigert, im Schnitt um acht Prozent pro Jahr. Dabei wurde im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2020 ein Rekordumsatz von 132,1 Mrd. US-Dollar erzielt.
Weitere Erlösrekorde dürften folgen, wie die jüngsten Geschäftszahlen zeigen, die am 17. August präsentiert wurden. Im ersten Halbjahr konnte der Umsatz auf Jahressicht um 19 Prozent auf 78,6 Mrd. US-Dollar gesteigert werden.
Der Nettogewinn kletterte sogar um 36 Prozent auf 9,0 Mrd. US-Dollar. Befeuert werden die Geschäfte nach wie vor durch die Corona-Krise, denn während der Pandemie nahm der Trend zur Verschönerung der eigenen vier Wände und des Gartens nochmals an Fahrt auf.
Hohe Kursstabilität
Die Aktie von Home Depot ist eine echte Top-Empfehlung aus dem Einzelhandelsbereich. Zwischenzeitliche Kursrückschläge fielen hier vergleichsweise nur sehr moderat aus, und im Anschluss erreichte die im Dow Jones notierte Aktie immer wieder zügig neue Rekordstände. Das jüngste Allzeithoch wurde am 12. August bei 288 Euro, woraufhin die Aktie zeitweise auf 272 Euro zurücksetzte.
Kursgewinn: plus 27 Prozent pro Jahr
Die Korrektur könnte sich als günstige Einstiegsgelegenheit erweisen, denn der langfristige Aufwärtstrend der Home-Depot-Aktie ist weiterhin klar intakt. Auf Zehnjahressicht stehen hier Kursgewinne von im Schnitt 27 Prozent pro Jahr zu Buche.
Fazit
Die Geschäfte bei Walmart, Kroger und Home Depot laufen weiter auf Hochtouren, womit sich hier für Anleger hervorragende Gewinnmöglichkeiten eröffnen. Am aussichtsreichsten dürfte unter diesen drei Titeln weiterhin Home Depot sein.
Die Aktie der US-Baumarktkette erzielte langfristig die höchste Kursrendite und zeichnet sich durch eine besonders hohe Kursstabilität aus, was die Aktie auch für konservative Anleger sehr interessant macht.
Anleger, die mit einer Fortsetzung des steilen Aufwärtstrends bei der Home-Depot-Aktie rechnen, können mit einem Long-Zertifikat (WKN: MC9FXF / ISIN: DE000MC9FXF2) gehebelt von Kurssteigerungen profitieren. Bei Kroger bietet sich dagegen beispielsweise das Long-Zertifikat (WKN: PF7878 / ISIN: DE000PF78786) an und bei Walmart das folgende Hebelzertifikat (WKN: MA043Z / ISIN: DE000MA043Z2).
Bildquelle: Pressefoto Wal-Mart / Spencer Tirey