CO2-Terminkontrakte – transparent und günstig

Bildquelle: Pixabay / AhmadArdity

Der Klimawandel – eines der brisantesten Themen unserer Zeit. Durch Emission von Treibhausgasen in die Atmosphäre erwärmt sich die Erde zunehmend. Die Folgen sind heute bereits sichtbar, unter anderem in Form von Waldbränden, Überschwemmungen, Stürmen und Trinkwasserknappheit. Um die schlimmsten Folgen zu verhindern, wurde 2015 im Pariser Klimaabkommen vereinbart, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu senken.

Um dieses Ziel noch zu erreichen, müssen die Treibhausgase unbedingt so schnell und stark wie möglich gesenkt werden. Ziel ist es, die Emissionen weltweit auf null zurückzufahren. Ein Mittel, das zur Reduktion von CO2 oder ähnlichen Treibhausgasen beitragen kann, sind CO2-Emissionsrechte bzw. CO2-Emissionszertifikate. Diese räumen Unternehmen das Recht ein, pro Emissionszertifikat eine Tonne CO2 oder ein äquivalentes Treibhausgas auszustoßen. In Europa soll rund die Hälfte des Treibhausgasausstoßes mittels solcher Emissionszertifikate reguliert werden. Eingebunden sind insbesondere Unternehmen, die besonders energieintensiven Branchen angehören, wie beispielsweise Energieunternehmen, Industriemetall-, Zement- und Papierproduzenten – und solche, die eine gewisse Unternehmensgröße aufweisen. Diesen Unternehmen ist es nicht erlaubt, Treibhausgase auszustoßen, ohne dass sie die dafür notwendige Anzahl an CO2-Emissionszertifikaten vorweisen können.

post
Bildquelle: Pressefoto RWE

Der Emissionshandel

Durch diese Regulierung der CO2-Emissionen profitieren klimafreundliche Unternehmen, welche ihr Kontingent an CO2-Emissionszertifikaten nicht aufbrauchen. Die verbleibenden Emissionsrechte können sie anschließend an Unternehmen, die die Umwelt stärker belasten, verkaufen. In der EU begrenzt die Europäische Kommission die Gesamtmenge der Emissionsrechte mit einer Obergrenze. Dabei ist geplant, diese Obergrenze von Jahr zu Jahr weiter zu reduzieren. Durch diesen Handel mit einem begrenzten Gut bekommt der CO2-Ausstoß ein Preisschild versehen, wodurch für Unternehmen ein Anreiz entsteht, auf neue und nachhaltige Technologien umzusteigen.

Dieses sogenannte „Cap and Trade“ System soll massgeblich dazu beitragen, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Denn je teurer die Emissionszertifikate, desto größer ist der Anreiz für klimafreundlichen Investitionen. Werden die Emissionsrechte allerdings zu teuer, wären betroffene EU-Unternehmen im Vergleich zur weltweiten, nicht betroffenen Konkurrenz nicht mehr wettbewerbsfähig; es wäre dann zu befürchten, dass diese Unternehmen ins nicht regulierte Ausland abwandern. Eine gewisse Anzahl der Emissionszertifikate wird genau aus diesem Grund kostenlos vergeben, alle weiteren werden jedoch gehandelt.

Vontobel zeichnet sich durch niedrige Gebühren aus

Mit dem Partizipationszertifikat auf den ICE ECX EUA Future (CO2-Terminkontrakt) erhalten interessierte Anleger ein Anlageinstrument an die Hand, um an der Kursentwicklung von CO2-Emissionsrechten teilzunehmen. Das Partizipationszertifikat ermöglicht es Anlegern, – unter Berücksichtigung der im Zertifikat transparent ausgewiesenen Managementgebühr – 1:1 an der Kursentwicklung von CO2-Terminkontrakten zu partizipieren. Im Gegenzug tragen Anleger unter anderem das Kursrisiko des Basiswerts sowie das Emittentenrisiko. Außerdem sollten Anleger bei Open-End Produkten den sogen. Roll-Over beachten: Terminkontrakte haben jeweils einen bestimmten Verfalltermin, daher muss der jeweilige Kontrakt als Basiswert eines Produkts ohne Laufzeitbegrenzung regelmäßig durch einen länger laufenden Kontrakt (Future) ersetzt werden…

Weiter geht es auf dem Vontobel-Blog.

Der obige Text/Beitrag spiegelt die Meinung des oder der jeweiligen Autoren wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquelle: Pixabay / AhmadArdity