Nachdem der DAX am Freitag ein Plus von 1,4 Prozent verbuchte, setzte sich die Aufholbewegung am Montag fort. Der deutsche Leitindex beendete den Tag mit einem Gewinn von 2,2 Prozent bei 13.929 Zählern.
Entwarnung kann an den Aktienmärkten aber vorerst noch nicht gegeben werden, denn viele Anleger reagieren derzeit sehr nervös auf die immer wieder neuen Nachrichten aus der Ukraine. Aktuell gibt es hier mal wieder einen neuen Hoffnungsschimmer.
Neue Ukraine-Hoffnungen
Zuletzt hatten sich Vertreter der Delegationen von der Ukraine und Russland vorsichtig optimistisch geäußert. Der russische Unterhändler Leonid Sluzki erklärte beispielsweise, beide Delegationen könnten bald zu einer gemeinsamen Position kommen, was Hoffnung auf ein nahendes Ende der Kampfhandlungen macht.
Chinesischer Aktienmarkt im Sinkflug
Neue Negativmeldungen sind aber ebenso denkbar, die jederzeit zu einem neuen Börsen-Rückschlag führen könnten. Genau das ist gerade bei vielen chinesischen Aktien der Fall. So fiel der Hang Seng China Enterprises Index auf den tiefsten Stand seit der Finanzkrise.
Ein Grund hierfür ist, dass laut einem Bericht Russland China um militärische Unterstützung im Ukraine-Krieg gebeten hat. Anleger fürchten, dass eine Unterstützung Sanktionen der USA gegen chinesische Unternehmen nach sich ziehen könnte. Außerdem belastet in China der größte Corona-Ausbruch seit zwei Jahren die Aktienmärkte.
Gewinnsprung bei Volkswagen
Im DAX-Fokus stand am Montag unter anderem die Aktie von Volkswagen (WKN: 766403 / ISIN: DE0007664039), die mit einem Plus von zeitweise über 8 Prozent zu den größten DAX-Gewinnern gehörte.
Für Kursauftrieb sorgten die jüngsten Geschäftszahlen, die am Freitagabend bekanntgegeben worden sind. Ungeachtet der Halbleiter-Engpässe konnte VW im Jahr 2021 einen deutlich höheren Gewinn verbuchen. Dieser lag bei 15,4 Mrd. Euro und damit um fast drei Viertel höher als im Vorjahr 2020.
Manz: Ärger in China, aber starker Ausblick
Bei den Nebenwerten stand unter anderem Manz (WKN: A0JQ5U / ISIN: DE000A0JQ5U3) im Blickpunkt. Kunden-Streitigkeiten in China haben die 2021er-Geschäftszahlen beim Hightech-Maschinenbauer verhagelt. Der weitere Ausblick fällt dafür umso besser aus. Für 2022 wird ein Umsatzsprung erwartet. Für starke Geschäfte sorgt hier auch die hohe Nachfrage aus der E-Auto-Branche.
Melden Sie sich hier für unsere kostenlosen Newsletter an. Sie finden dort unser kostenfreies Newsletter-Angebot u.a. mit “marktEINBLICKE Auf die Schnelle (Wochentags) und “marktEINBLICKE D-A-CH Rundschau (Samstags).
DAX long | DAX short | |
WKN | VP1RJ9 | VP5Q6K |
Basispreis (Strike) | 9.529,41 | 18.893,58 |
Knock-out-Barriere | 9.620,00 | 18.720,00 |
Letzter Bewertungstag | Open End | Open End |
Hebel | 3,17 | 2,80 |
Kurs (14.03.2022 17:37) | 44,09 € | 49,63 € |
Ein Blick auf Devisen und Rohstoffe:
Der Eurokurs legte am späten Montagnachmittag zu (+0,5 Prozent). Die Gemeinschaftswährung kostete 1,0986 US-Dollar.
Die Ölpreise setzten am späten Montagnachmittag zurück. Zuletzt notierte WTI mit 101,97 US-Dollar je Barrel im Verlust (-6,5 Prozent). Die Nordseesorte Brent lag bei 105,33 US-Dollar je Barrel (-6,1 Prozent).
Der Goldpreis gab nach (-1,3 Prozent) und lag bei 1.957,98 US-Dollar je Unze.
Wall Street: Gemischte Vorzeichen
Aus den USA kamen heute gemischte Vorgaben. Während der Dow Jones im Plus lag, verzeichneten der S&P 500 und der Nasdaq 100 Kursverluste. Besonders stark unter Druck standen Technologiewerte. Grund dafür könnte die möglicherweise bevorstehende Leitzinserhöhung vonseiten der US-Notenbank Fed sein.
Bildquelle: markteinblicke.de
Termine 2022 und Handelszeiten an den Börsen
Börse Frankfurt
An der Frankfurter Wertpapierbörse, an der laut der Deutschen Börse ca. 12.000 Aktien, 29.000 Anleihen, Exchange Traded Funds (ETFs) und Exchange Traded Products (ETPs) sowie 2.900 Fonds, 1,6 Mio. Zertifikate und Optionsscheine gehandelt werden können, findet generell der Handel auf Xetra von Montag bis Freitag im Zeitraum von 09.00 bis 17.30 Uhr statt.
Abweichend davon sind jedoch die Zeiten von strukturierten Produkten (8.00 bis 22.00 Uhr) und von Anleihen (8.00 bis 17.30 Uhr). Weitere Informationen für Anleger in Bezug auf Handelszeiten oder die Eröffnungs- und Schlussauktionen der Börse Frankfurt findet man hier.
Handelsfreie Tage an der Frankfurter Wertpapierbörse für das Jahr 2022 sind:
15. April (Karfreitag)
18. April (Ostermontag)
26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag)
Börse Stuttgart
An der Börse Stuttgart können Anleger Anleihen von Montag bis Freitag von 08.00 bis 18.00 Uhr sowie Aktien, Fonds, ETPs sowie die meisten Hebel- und Anlageprodukte sogar von 08.00 bis 22.00 Uhr handeln.
Handelsfreie Tage an der Stuttgarter Börse für das Jahr 2022 sind:
15. April (Karfreitag)
18. April (Ostermontag)
26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag)
Bildquellen: markteinblicke.de