So können die Klimaziele erreicht werden

Bildquelle: Pixabay / cocoparisienne

Bis 2050 wollen viele Volkswirtschaften die Klimaneutralität erreicht haben. Damit dieses Vorhaben gelingen kann, sind enorme Anstrengungen vonnöten. Es muss kräftig in die Technologien und Infrastruktur, die die Energiewende erst möglich machen, investiert werden. Dies eröffnet Anlegerinnen und Anlegern viele Möglichkeiten. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass das Interesse an nachhaltigen Investments in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Erfahren Sie im Blogbeitrag mehr über die neu aufgelegten Partizipationszertifikate auf den Green Energy Strategy Index und den Green Technology Strategy Index.

Wichtiger Meilenstein

In den letzten Jahren sind Themen wie Dekarbonisierung, sowie Klima- und Umweltschutz unter anderem dank des Medieninteresses für die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, der Fridays-for-Future-Bewegung, der Einigung der Weltgemeinschaft auf die Klimaziele in Paris oder der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien immer mehr in den Fokus gerückt.

Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen musste zuletzt anderen Themen in der medialen Wahrnehmung weichen. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Suche nach Wegen und Mitteln zum Erreichen der Klimaneutralität und zur Senkung der CO2-Emissionen stillgestanden hätte. Die UN-Klimakonferenz in der französischen Hauptstadt Paris im Dezember 2015 bedeutete einen Durchbruch.

197 Staaten haben sich damals auf ein neues, globales Klimaschutzabkommen geeinigt. Das Abkommen trat am 4. November 2016 in Kraft, nachdem es bis dahin von 55 Staaten, die mindestens 55 Prozent der globalen Treibhausgase emittieren, ratifiziert wurde. Zu den Zielen gehört die Begrenzung der Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf „deutlich unter“ 2 Grad Celsius.

Gleichzeitig sollen aber auch Anstrengungen für eine Begrenzung auf 1,5 Grad Celsius unternommen werden. Die Fähigkeit zur Anpassung an den Klimawandel soll gestärkt werden und wird neben der Minderung der Treibhausgasemissionen als gleichberechtigtes Ziel etabliert, während die Finanzmittelflüsse mit den Klimazielen in Einklang gebracht werden sollen.

Klimaneutralität bis 2050

Welcher Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen geleistet werden soll, legt jeder Staat zunächst einmal für sich selbst fest. Alle fünf Jahre findet eine Bestandsaufnahme statt. Zudem müssen die nationalen Klimaschutzbeiträge ab 2025 alle fünf Jahre fortgeschrieben und gesteigert werden. Die Rede ist von dem sogenannten Ambitionsmechanismus.

Entwicklungsländer werden bei Minderung und Anpassung von den Industrieländern durch Technologieentwicklung und -transfer, durch Kapazitätsaufbau, sowie durch finanzielle Hilfe unterstützt. Die Europäische Union (EU) will bis 2050 klimaneutral sein. Bereits bis zum Jahr 2030 sollen 55 Prozent der Treibhausgase im Vergleich zu 1990 eingespart werden. Das EU-Klimagesetz legt diese Ziele erstmals gesetzlich fest.

Teil des Gesetzes soll beispielsweise eine Verschärfung des bestehenden EU-Emissionshandelssystems sein. Bisher haben sich daran Energieunternehmen, die energieintensive Industrie und Teile des Luftverkehrs beteiligt, während die Obergrenzen für die Gesamtemissionen einzelner Wirtschaftszweige jedes Jahr gesenkt wurden.

Weiter geht es auf dem Vontobel-Blog.

Der obige Text/Beitrag spiegelt die Meinung des oder der jeweiligen Autoren wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquelle: Pixabay / cocoparisienne