Begehrter Rohstoff Lithium: Zentraler Baustein von Batterien

Bildquelle: Pressefoto Albemarle

Lithium ist ein gefragter Rohstoff. Denn Lithium-Ionen-Batterien werden nicht nur in Handys oder anderen mobilen Endgeräten verbaut – sondern oftmals auch in Elektroautos. Die Nachfrage nach dem Leichtmetall ist entsprechend groß und dürfte mit dem Aufschwung der Elektroautos weiterhin ansteigen. Daraus könnten sich auch interessante Anlagemöglichkeiten ergeben.

Lithium-Ionen-Batterien als Lösung zur Energiespeicherung

Aufgrund ihrer diversen Einsatzmöglichkeiten sind Lithium-Ionen-Batterien sehr gefragt. Und folglich auch das Leichtmetall Lithium, welches den Grundstoff für die Batterien darstellt. Denn solche Batterien werden nicht nur in Smartphones, Laptops oder anderen mobilen Endgeräten eingebaut, sondern auch in Elektroautos.

Lösungen, um diese Probleme zu umgehen, sind daher gefragt. Neben der Erhöhung der konventionellen Lithium-Gewinnung könnten neue Technologien helfen, das Angebot weiter auszuweiten. Solche Technologien stecken zwar in den Kinderschuhen – nichtsdestotrotz sehen sie gemäß McKinsey vielversprechend aus.

Bildquelle: Pressefoto Albemarle

Mit diesen neuen Technologien soll nicht nur die Lithium-Gewinnung gesteigert werden können – sondern auch die negativen Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden. Außerdem soll die Lithiumproduktion nachhaltiger ausgestaltet werden – der CO2-Ausstoß der Produktion soll reduziert werden. In Verbindung damit sollen Recyclinglösungen eine größere Rolle einnehmen.

Was kommt als nächstes?

Um die steigende Nachfrage nach Lithium respektive Lithium-Ionen-Batterien befriedigen zu können, müssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Maßnahmen ergriffen werden. So sind einerseits erhebliche Investitionen in neue Technologien zur Lithium-Gewinnung eine Möglichkeit. Andererseits müssten neue Standorte in Betrieb genommen werden.

Aktuell wird rund 90 Prozent des Lithium-Angebots in nur drei Ländern abgebaut: in Chile, Australien und China. Es gäbe allerdings weitere Länder, in denen das Leichtmetall vorhanden ist. Zuletzt spielt das Recycling eine große Rolle. Je nach Art und Verwendung der Batterien können zwischen Null und 80 Prozent des Lithiums aus den Batterien wiederverwendet werden. Doch müssen solche Anlagen zuerst gebaut werden…

Weiter geht es auf dem Vontobel-Blog.

Der obige Text/Beitrag spiegelt die Meinung des oder der jeweiligen Autoren wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquelle: Pressefoto Albemarle