Aktives oder passives Management? Auf die Kosten kommt es an

Bildquelle: markteinblicke.de

Eignen sich Indexfonds für die langfristig orientierte Kapitalanlage, oder sollten Anleger besser auf aktiv verwaltete Produkte setzen? An dieser Frage scheiden sich seit langem die Geister. Klar ist: Gerade langfristig spielen die Gebühren eine entscheidende Rolle.

Immer häufiger entscheiden sich Anleger für Indexfonds und ETFs, um Geld an den internationalen Kapitalmärkten anzulegen. Die Fonds bilden vielfach gängige Indizes wie den FTSE All World, den Eurostoxx oder den Dax nach. Das macht sie zu einem transparenten, breit gestreuten Anlageprodukt, das zudem sehr einfach zu handhaben ist.

Markt vs. Aktives Management

Kritiker dieser passiven Produkte argumentieren gern, dass Anleger mit ihnen niemals besser abschneiden als der breite Markt in Form des zugrunde liegenden Index. Das genau ist das Ziel aktiver Fondsmanager: Sie streben an, den Markt zu schlagen. Zielsetzung kann dabei einerseits sein, höhere Erträge als ein Vergleichsindex zu erzielen; andererseits, vergleichbare Erträge bei geringerem Risiko zu erwirtschaften. Dafür wählen sie aktiv Einzeltitel fürs Portfolio aus oder justieren die Gewichtung unterschiedlicher Anlageklassen je nach Marktlage.

Befürworter aktiver Fonds sind oft der Meinung, dass sich eine solche Herangehensweise gerade in schwachen Marktphasen bezahlt mache. Während Indexfonds-Anleger Verluste eins zu eins zu spüren bekämen, seien aktive Manager in der Lage, sie zu begrenzen. Aber auch in Aufwärtsphasen lasse sich durch geschickte Titelauswahl eine Outperformance erzielen.

Kostenvorteil

Bedenkenswert erscheint in diesem Zusammenhang jedoch, dass Indexfonds in aller Regel einen deutlichen Kostenvorteil gegenüber ihren aktiv verwalteten Pendants aufweisen. Den gilt es von einem aktiven Manager erst einmal aufzuholen. Dass dies den wenigsten Managern über längere Zeiträume gelingt, belegen zahllose Studien.

Das gilt insbesondere für Manager, die mit ihren Fonds wichtige Standardmärkte abdecken. Grundsätzlich ist die Wahrscheinlichkeit, mit aktivem Management Überrenditen zu erzielen, umso höher, je größere Ineffizienzen ein Markt aufweist. Durch intensives Research und fundierte Fachkenntnisse ist es beispielsweise bei Aktienwerten aus der zweiten und dritten Reihe eher möglich, eine Outperformance zu erzielen als bei den großen Blue Chips.

Nischen im Blick

Anleger, die sich der Risiken bewusst sind und gezielt in bestimmte Nischen investieren möchten, können also mit einem aktiven Fonds eines erfahrenen Managers gut bedient sein. Allerdings ist auch hier der Kostenfaktor zu beachten: Fonds, die sich auf spezielle Anlagesegmente konzentrieren, lassen sich die Managementleistung häufig besonders gut vergüten.

Grundsätzlich stellen breit streuende Indexfonds für die Mehrzahl der Anleger sicherlich die geeignetere Variante dar. Dabei ist darauf zu achten, dass entsprechend der persönlichen Risikoneigung sämtliche Anlageklassen, Segmente und Regionen abgedeckt werden (Schaffung eines global diversifizierten Multi-Asset-Portfolios). Lediglich für Anleger, die bereit und in der Lage sind, höhere Risiken in Kauf zu nehmen, bietet sich die Ergänzung ihrer Kerninvestments auf Indexbasis um aktiv gemanagte Investmentfonds an.

Bildquelle: Vanguard

Ein Beitrag von Jesper Wahrendorf

Er ist Head of Vanguard Invest, der digitalen Anlageplattform von Vanguard.

 

 

 

Der obige Text/Beitrag spiegelt die Meinung des oder der jeweiligen Autoren wider. Die CASMOS Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Bildquelle: markteinblicke.de