Der White Russian Cocktail, ein süßer Schluck aus Wodka, Kaffeelikör und Sahne, der auf Eis serviert wird, war bis zum Film The Big Lebowski von 1998 fast aus dem Getränkelexikon verschwunden. Wenn Sie ein Fan des Films sind, dann wissen Sie, dass es das Lieblingsgetränk der Hauptfigur war. Der Dude (gespielt von Jeff Bridges) trank ihn im Laufe des Films so häufig – neun Mal, um genau zu sein, darunter auch einen mit Milchpulver -, dass das Getränk praktisch eine Nebenrolle spielte.
Dank des Films, der im Laufe der Zeit zum Kultklassiker wurde, haben Millionen von The Big Lebowski-Fans den White Russian zu schätzen gelernt, was ihn letztendlich vor dem Aussterben bewahrt hat. Es gibt sogar Bars und Pop-up-Bars mit dem Thema The Big Lebowski auf der ganzen Welt. Auch einige Trends haben den Weg für die neue Beliebtheit des Getränks geebnet: Bars in Coffeeshops, die Verwendung von Kaffee als Mixgetränk und ein neues Interesse an Milchmischgetränken.

Der Ursprung des White Russians
Der ursprüngliche Erfinder des Getränks war Gustave Tops, ein belgischer Barkeeper. Tops soll 1949 im Hotel Metropole in Brüssel den Black Russian – einen White Russian ohne Sahne – zu Ehren von Perle Mesta, der damaligen US-Botschafterin in Luxemburg kreiert haben. Irgendwann in den 1950er Jahren wurde die Sahne hinzugefügt und der White Russian war geboren. Man sagt, dass der Name “Russian” von der Basis-Spirituose Wodka stammt, genau wie beim Moscow Mule.
In gedruckter Form erschienen sowohl die weiße als auch die schwarze Version des Getränks zum ersten Mal in der Ausgabe von The Diners’ Club Drink Book aus dem Jahr 1961. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts wurde der White Russian immer beliebter.
Duzende Abwandlungen
Heute gibt es Dutzende von Abwandlungen des White Russian. Der White Mexican zum Beispiel verwendet Horchata anstelle von Sahne, der Dirty Russian ersetzt Sahne durch Schokoladenmilch. Beim White Belgian wird Schokoladenlikör anstelle von Kaffee benutzt, der White Canadian verwendet Ahornwhiskey anstelle von Wodka und der White Cuban ersetzt Wodka durch Rum.
Die Zutaten des White Russian:
3 cl Wodka
3 cl Kaffeelikör
30 ml Vollmilch oder Sahne
Eiswürfel
Die Zubereitung des White Russian:
Die Zubereitung ist denkbar einfach, alle Zutaten in ein mit Eiswürfel gefülltes Glas geben und umrühren.
Weitere Beiträge unserer Reihe Drink der Woche finden Sie hier.
Und was alles in die eigene Hausbar gehört finden Sie hier.
marktEINBLICKE-Tipp
Wer in München einmal Zeit hat und Cocktail-Fan ist, der sollte auf jeden Fall das Schumann’s besuchen. Für uns die Bar schlechthin. Reservieren sollte man aber auf jeden Fall! www.schumanns.de
Schumann’s Bar Erst gemütlich Grillen und danach einen schönen Drink nach Originalrezepten von Barlegende Charles Schumann. Dieses Buch ist für uns die zweite Bibel. Nicht umsonst für Profis wie auch Hobby-Mixer ein Kultbuch seit Jahrzehnten. ISBN: 978-3898835022* 38,00 EUR* |
Bildquelle: istockphoto: brazzo / *Amazon-Partnerlink / unsplash.com: Johann Trasch