Die Ernährungstrends für 2023 stehen fest. Das Bundeszentrum für Ernährung und das Ernährungsnetzwerk Nutrition Hub haben in Ihrem Trendreport Ernährung 2023 die Top Ten der Ernährungstrends für dieses Jahr ermittelt. Die Umfrage, die jährlich stattfindet, wurde unter rund 170 Fachexperten aus dem Bereich Ernährung durchgeführt – mit einem interessanten Ergebnis.
Diese Themen bestimmen das Essverhalten
In der Gesellschaft beeinflussen aktuell viele Faktoren die Art und Weise der Ernährung. Dazu zählen der Ukraine-Krieg, gestörte Lieferketten, steigende Preise und ein verschobener Fokus der Politik.
Die gestiegenen Lebensmittelpreise und die hohe Inflation wirken sich auf die Einkäufe und die Ernährung von Haushalten mit mittleren und niedrigen Einkommen aus. Zudem belasten die gestiegenen Energiekosten die Haushaltskassen. Es wird sogar von der Gefahr zu Fehl- und Mangelernährung gesprochen.
Gleichzeitig wird mehr selbst gekocht und die Selbstversorgung rückt in den Mittelpunkt. Was positiv zu sehen ist, ist die Tatsache, dass die gestiegenen Preise für tierische Lebensmittel zu einem erhöhten Verzehr von pflanzlichen Alternativen führen könnten.

Trend Nr. 1: Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung
48 Prozent der befragten Ernährungsprofis sehen in der klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährung die wichtigste Entwicklung. Die Bedeutung des Themas macht sich vor allem in drei Bereichen bemerkbar: Zum Ersten messen die Verbraucherinnen und Verbraucher heute bei Ernährungsentscheidungen den Aspekten Regionalität und Nachhaltigkeit hohe Bedeutung zu.
Zum Zweiten gibt es ein Umdenken in der Lebensmittelindustrie: Viele Produzenten treten als Trendsetter in Erscheinung – zum Beispiel, wenn es um gesundes Convenience Food, Bio-Marken oder die Vielfalt an vegetarischen und veganen Lebensmitteln im Handel geht. Drittens entwickelt sich die Gemeinschaftsverpflegung zur Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit.
Trend Nr. 2: Flexitarismus und nachhaltige Ernährung
Der Flexitarismus, also die pflanzenbetonte Ernährung, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Diese Beobachtung machten 36 Prozent der für den Trendreport befragten Fachleute.
So können sich viele Menschen, die den Veganismus als zu extrem empfinden, mit einer pflanzenbetonten Ernährung anfreunden, da sie tierische Produkte nicht komplett verbietet. Dies führt dazu, dass die Gesellschaft sich insgesamt gesünder und nachhaltiger ernährt.

Trend Nr. 3: Digitale Ernährungstherapie
26 Prozent der für den Trendreport befragten Ernährungsprofis nannten die Zunahme der digitalen Angebote in Beratung und Therapie als wichtig. Das Smartphone ist unverzichtbar geworden.
Zahlreiche Fachleute nutzen bei der Arbeit mit ihren Klientinnen und Klienten Apps, um Nährwertprofile zu erfassen oder das Erlernen eines neuen Verhaltens zu unterstützen.
Trend Nr. 4: Convenience Food und gesundes Essen-to-go
20 Prozent der befragten Ernährungsprofis gaben an, dass beide Aspekte eine wichtige Rolle in ihrem Arbeitsalltag spielen. Immer mehr Menschen stellen sich die Frage, wie sie sich trotz beschäftigtem Lebensstil gut ernähren können.

Trend Nr. 5: Personalisierte Ernährung
19 Prozent sehen diesen Trend, bedingt durch die Flexibilisierung der Arbeitswelt und individuelle Gestaltung des Alltags, stark im Kommen. Vor allem in Beratung und Therapie zeichnet sich dieser Trend klar ab.
Trend Nr. 6: Ernährung für den Darm
Der Darm gerät in den Mittelpunkt von Gesundheit und Wohlbefinden. Besonders gefragt ist das Mikrobiom-Management, bei dem das Mikrobiom positiv beeinflusst werden soll.
Trend Nr. 7: Bewusstsein für gesunde Ernährung
Die Reise zum Ernährungs-Ich ist ein wichtiger Trend. 15 Prozent der befragten Fachleute gaben an, dass das Bewusstsein für gesunde Ernährung in der Bevölkerung weiter zunimmt, unter anderem durch Influencer und die Medien.

Trend Nr. 8: Eine achtsame Ernährung
Das Essen wird zum Entschleuniger. Dazu gehört eine sorgfältige Auswahl der Zutaten und eine liebevolle Zubereitung der Gerichte. Außerdem soll mehr auf den Körper gehört werden, was ihm guttut. Es wird außerdem mehr Zeit zum Essen eingeplant.
Trend Nr. 9: Vegane Ernährung
Das Motto lautet: Entdecke die pflanzlichen Möglichkeiten. Das Angebot an veganen Produkten im Supermarkt wird immer größer. Dazu zählen pflanzliche Lebensmittel, Ersatzprodukte für Wurst und Fleisch und Ersatz für Käseprodukte.
Trend Nr. 10: Der alkoholfreie Genuss
Trinkgenuss ohne Rausch und Kater liegt im Trend. Der Konsum von Alkohol wird immer mehr als gesundheitsschädlich wahrgenommen. Daher wächst das Angebot an alternativen Getränken.