Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich am Montag erneut freundlich. Der DAX konnte bis zum Abend 0,48 Prozent auf 15.653,58 Punkte zulegen. Im Blick standen u.a. die Indexveränderungen, die am Freitagabend bekanntgegeben wurden. Zwischenzeitlich konnte bei 15.677,93 Punkten ein neues Jahreshoch markiert werden.
Rheinmetall steigt in den DAX auf
Wie erwartet wird Fresenius Medical Care mit Wirkung zum 20. März 2023 aus dem DAX ausscheiden und den Platz für den Rüstungskonzern Rheinmetall freimachen. Daneben gibt es auch im MDAX und SDAX weitere Änderungen. Jenoptik und Hensoldt steigen in den Midcap-Index auf, während Software AG und Verbio in den SDAX absteigen. Zudem wird noch Wüstenrot künftig den Platz von CropEnergies einnehmen.
DAX-Markttechnik hat sich verbessert
Der DAX konnte sich in der Schiebezone unterhalb von 15.658 Punkten halten. Somit waren die Ausbrüche auf der Unterseite mit einem Tief bei 15.150 nur vorübergehend. Das ist nach Ansicht der Heleba-Analysten zwar positiv zu bewerten, Risiken bleiben aber angesichts des Verkaufssignals des MACD bestehen.
Derweil liegen RSI und Stochastic im neutralen Bereich und der ADX gib noch nach, was laut der Analysten darauf hinweist, dass bislang keine Abwärtsdynamik vorhanden ist. Erst wenn die Marke bei 15.658 übersprungen werden kann, eröffnet sich jedoch nachhaltig Raum nach oben, heißt es bei Helaba. Als Unterstützungen für den DAX werden 15.150/62 und um 15.000 Punkten sowie die 55-Tagelinie (14.938) genannt.
Wall Street wartet auf Arbeitsmarktdaten
An der Wall Street ging es am Freitag angesichts freundlicher Aussicht deutlich nach oben. Im Blick stehen Ende dieser Woche die Arbeitsmarktdaten für Februar. Zunächst werden die ADP-Daten am Mittwoch einen ersten Eindruck über die Lage geben. Die großen US-Indizes Dow Jones, S&P 500 sowie NASDAQ100 setzten ihre positive Entwicklung fort und legten auch zu Beginn der neuen Börsenwoche zu.
