Die Werbung für Kfz-Versicherungen nimmt derzeit erkennbar zu, da der übliche Wechseltermin, der 30. November, nicht mehr weit entfernt ist. Vor allem Vergleichsportale werben dabei um die Gunst der Autofahrer. Allerdings ist Achtsamkeit geboten, da die Vergleichsportale nicht immer unabhängig sind oder alle Anbieter in der Vergleichsübersicht beinhalten.
Im Frühjahr kommt in den Auto- und Motorradmarkt Bewegung, nicht nur wegen der vielen neuen Modelle. Auch ein gebrauchtes Auto oder Motorrad findet in der Regel schnell einen neuen Besitzer. Aber ganz egal ob neu oder gebraucht, für die Zulassung wird eine neue Kfz-Versicherung benötigt. Verbraucher sollten bestimmte Dinge beachten.
Wer sich ein Auto oder Motorrad, egal ob neu oder gebraucht, zulegen möchte, sollte sich genau informieren. Eine günstige Kfz-Versicherung zu finden ist gar nicht so einfach, unter anderem weil es so viele von ihnen gibt. Internet-Vergleichsportale können Abhilfe schaffen, allerdings ist hier Vorsicht geboten. Die GVI warnt, dass die Portale nicht immer unabhängig seien oder alle Anbieter beinhalten würden.
Wie genau berechnen Versicherer den Beitrag für eine Kfz-Versicherung? Unter den vielen Gesichtspunkten, die eine wichtige Rolle spielen, kommt der GDV-Regionalstatistik eine entscheidende Bedeutung zu. Dort wird die Schaden- und Unfallbilanz von verschiedenen Regionen erfasst und ausgewertet. Für die mehr als 400 Zulassungsbezirke wird jährlich eine neue Einteilung in Regionalklassen vorgenommen. Jetzt war es wieder so weit.
Jedes Jahr im Frühjahr kommen die Motorräder wieder zurück auf die Straße. Wir zeigen Ihnen auf was Sie bei der Motorradversicherung achten müssen.
Die heftigen Unwetter in den letzten Wochen haben schwere Schäden durch Überschwemmung verursacht und neue Unwetter werden bereits angekündigt. Immer wieder werden dabei auch Autos überschwemmt. Zahlt die Versicherung, wenn das Auto vollgelaufen oder wegespült wurde? Was ist bei der Schadenregulierung zu beachten? Die GVI stellt Informationen zur Verfügung.