Der Luxusgütermarkt bleibt herausfordernd, Marktführer LVMH verweist jedoch auf seine in der Vergangenheit gezeigte Stabilität in schwierigen Phasen.
232 Ergebnisse für
LVMH
Angesichts der anhaltend hohen Inflation sowie einer immer noch schwierigen Konjunktur haben es selbst Luxusgüterunternehmen nicht einfach.
Luxus läuft nicht mehr so gut, zumindest an der Börse. Endet gerade eine jahrelange Erfolgsgeschichte? Dieser Frage geht Jessica Schwarzer nach.
Eine Top-Empfehlung in der Luxusbranche ist LVMH. Der Pariser Luxusgüter-Weltmarktführer ist aktuell auch aus Sicht der Point & Figure Charttechnik kaufenswert.
LVMH, Palo Alto Networks, Encavis, Linde plc - die Hot Stocks der Woche sind ein bunter Mix und für jeden Börsianer ist etwas dabei.
Die jüngsten Zahlen von LVMH zeigen, dass der Turnaround in der Luxusgüterbranche etwas mehr Zeit benötigen dürfte, insbesondere in China.
Die LVMH-Aktie befindet sich im Aufwärtstrend. Dieser Aufwärtstrend wurde bei ca. 660,00 Euro leicht gebrochen, ist jedoch wieder in Takt.
Enttäuschende Zahlen von Richemont. Bedeutet dies das Ende des Luxus-Booms? Gewiss nicht. Das sind die langfristig aussichtsreichen Luxus-Aktien.
Nicht alle Unternehmen von der Inflation gleichermaßen betroffen. Einige Konzerne trotzen der Inflation mit ihrer Preissetzungsmacht.
Die Luxus-Branche wurde durch Corona zurückgeschlagen, erlebt nun aber ein starkes Comeback. Auf dieser neuen Welle reitet LVMH ganz weit vorne mit.
Für die Luxusgüterindustrie gab es zuletzt sowohl positive als auch schlechte Nachrichten aus dem für die Branche besonders wichtigen chinesischen Markt.
Die zwischenzeitlichen Sorgen vor einer Kaufzurückhaltung in der Luxusgüterbranche scheinen etwas übertrieben ausgefallen zu sein. Gut für LVMH & Co.
Der französische Luxusgüterkonzern LVMH hat zu Beginn des neuen Börsenjahres für einen Paukenschlag gesorgt. Weitere sollten folgen.
Der Luxusgüter-Weltmarktführer LVMH erlebt dank des schwachen Euro eine Sonderkonjunktur. Auch an der Börse sind die Weichen auf Wachstum gestellt.
Wieso bezahlen Menschen für Handtaschen, Schmuck oder Uhren mehrere tausend Euro? Oder anders gefragt: Was macht die Marken der Hersteller so wertvoll?