Nachdem Alibaba in den vergangenen Jahren mehr als 500 Mrd. Euro an Börsenwert eingebüßt hatte, wagt der chinesische E-Commerce-Riese nun den Befreiungsschlag.
Beigetreten31. Juli 2017
Beiträge3253
(tom). Geboren 1983 in Vidovice, Bosnien & Herzegowina, 1992 nach Deutschland emigriert. Nach dem Abitur an der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried (IGMH) studiert er Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Thema der Diplomarbeit: „Selling Music Online”. Seit 2012 als Redakteur bei CASMOS Media tätig. 2022 wurde er vom Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V. (Kapitalmarkt KMU) mit dem Journalistenpreis kumU ausgezeichnet.
Dank einiger wichtiger langfristiger Trends sieht sich der Schweizer Spezialist für Aufzüge und Rolltreppen Schindler auf der Gewinnerseite.
Trotz Kostensteigerungen und anderer schwieriger Umstände konnte sich Berentzen gut behaupten. Dies verspricht beim Spirituosenkonzern einiges für die Zukunft.
Die FACC-Aktie wurde im Zuge von Corona deutlich abgestraft. Inzwischen ist beim österreichischen Zulieferer der Luftfahrtindustrie die Erholung angelaufen.
Der PC-Zubehör-Anbieter Logitech muss eine schwierige Marktphase durchstehen. Langfristig will das Unternehmen von einigen Wachstumstrends profitieren.
Bei Pierer Mobility bleibt die Stimmung positiv. Und dies nicht nur, weil sich der österreichische Motorrad-Spezialist auf die beginnende Motorrad-Saison freut.
Diskussionen über Übergewinnsteuern und Strompreisbremsen haben den Höhenflug der Verbund-Aktie im Vorjahr beendet. Kann der ATX-Wert wieder durchstarten?
Bei Adidas scheint keine schnelle Besserung in Sicht zu sein. Doch dies dürfte auf Seiten der Investoren kein großes Geheimnis mehr zu sein.
Angesichts des Kursanstiegs der Lufthansa-Aktie könnte es einem schon schwindelig werden. Bei der Kranich-Airline besteht aber weiteres Erholungspotenzial.
Die Aktie des österreichischen Bauunternehmens Porr konnte zuletzt nicht in Sachen Kursperformance überzeugen. Bewertungstechnisch ist auch einiges geboten.
Salesforce hat es geschafft, Marktteilnehmer und vor allem eine Handvoll aktivistischer Investoren glücklich zu machen. Auf Dauer?
Fresenius unternimmt erste Schritte, um wieder für positivere Schlagzeilen zu sorgen. Der Weg bleibt für den DAX-Konzern jedoch ein weiter.
Alibaba lieferte überzeugende Quartalsergebnisse ab, der chinesische E-Commerce-Riese hat es jedoch weiterhin mit einem schwierigen Umfeld zu tun.
Nvidia hat abgeliefert. Auch wenn man im jüngsten Quartalsbericht das ein oder andere Haar in der Suppe finden könnte, stimmen die Aussichten optimistisch.
Anleger zeigten sich mit den 2022er-Zahlen bei Wienerberger zufrieden. Der Ziegel-Produzent sieht sich auch für 2023 trotz Marktunsicherheiten gut aufgestellt.