In den letzten Zeit thematisierte ich bereits häufiger die Arbeitskosten. Gerade auf die massiven Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der EU und Deutschlands Rolle als „Sündenbock“ habe ich dabei hingewiesen. Zuletzt wurde klar: Die Arbeitskosten steigen weiter und damit ist das Inflationsziel in Reichweite!
In der vergangenen Woche kam die Meldung aus Schleswig-Holstein, dass die Jamaika Koalition das Bedingungslose Grundeinkommen für alle prüfen lassen will. Das ist ein erfreulicher Schritt, in die richtige Richtung, denn ein Neudenken der Sicherungssysteme und dem dahinter stehenden Menschenbild sind für die Zukunft unabdingbar.
Es gibt für die Teilnehmer an den Finanzmärkten nichts Langweiligeres als ökonomische Daten, die den Prognosen der Ökonomen entsprechen. Als ob man auf der Suche nach unnötigen Risiken wäre. Aber wir orientieren uns nun einmal bei unseren Entscheidungen an Referenzpunkten (Prognosen)...
Diese Woche dachte ich, dass ich in eine Zeitschleife geraten wäre und der 1. April sich wiederholt. Wieso fragen Sie sich jetzt und ich will es Ihnen sagen. Es war Dienstagmorgen und ich las, wie jeden Morgen, das Handelsblatt. Auf Seite sechs verschlug es mir dann auch die Sprache und ich dachte zuerst an Fake News, denn so einfältig kann doch keiner sein, oder doch?
Nun haben die Akteure an den Finanzmärkten, allen voran die Devisenhändler, ihre heißersehnte Überraschung geliefert bekommen. Nach Wochen der Ruhe sprang der Euro gestern nach oben und stand zwischenzeitlich gegenüber dem US-Dollar bei 1,1385. Die Ursache für diese Aufwertung liegt auf der Hand...
Für viele Akteure an den Finanzmärkten scheint es nur noch eines zu geben: den bevorstehenden Super-Donnerstag, an dem nicht nur die Briten zur Wahlurne gebeten werden, sondern die Europäische Zentralbank tagen und James Comey, der ehemalige FBI-Chef, vor dem Geheimdienstausschuss des US-Senats aussagen wird.
Es ist Ihnen sicher nicht entgangen. Aktuell entstehen oder werden neue Plattformen zum Handel von Kryptowährungen rege besprochen. Auch die Währungen selbst stürmen von Hoch zu Hoch. All das wäre durchaus akzeptabel, wenn es einen volkswirtschaftlichen Nutzen geben würde.
Wer sich mit der jüngsten Fondsmanager-Umfrage von BofA Merrill Lynch, die gestern veröffentlicht wurde, eingehender beschäftigt, könnte den Eindruck gewinnen, dass sich die globalen Aktienmärkte immer mehr erhitzen. Denn netto 37 Prozent der befragten Vermögensverwalter vertreten die Ansicht, Aktien seien überbewertet.
Mario Draghis Worte aus der Vorwoche scheinen ihre Wirkung verloren zu haben. Zumindest was die mittelfristig orientierten Akteure angeht, scheint man vielerorts keine Angst mehr vor einem möglichen Ende der ultralockeren Geldpolitik der EZB zu haben.
Gefühlt ist es schon eine Ewigkeit her, dass der DAX ein neues Allzeithoch markiert hat. Tatsächlich sind seit dem letzten Gipfel etwas mehr als zwei Wochen verstrichen, ohne dass es in der Zwischenzeit zu einem massiven Einsturz der Börsenkurse gekommen wäre.
Ein ehemaliger FBI-Chef als Sonderermittler wird jetzt dieses „Trump-Gate“ untersuchen, das Trump in der Zwischenzeit zu einer lame duck werden lassen könnte. Sind damit seine hochtrabenden Wirtschaftsversprechen politisch auf Eis gelegt? Immerhin waren diese seit November 2016 Treiber einer sehr dynamischen Aktien-Rallye. Wird sich die Trump-Rallye also umkehren?
Anstatt über statistische Methoden im Börsenhandel oder der Widerlegung von Börsen-Floskeln zu berichten, haben wir diesmal ein Interview mit einem institutionellen Börsenhändler geführt. Unser institutioneller Trader heißt Marc Gründer, ist 23 Jahre jung und arbeitet bei einer renommierten Vermögensverwaltung als Börsenhändler.